Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnaus, Thomas
TitelVon medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen. Eine Lesson in unlearning.
QuelleAus: Knaus, Thomas (Hrsg.); Merz, Olga (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed (2020) S. 15-72
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihefraMediale. 7
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86736-568-0
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-184520
SchlagwörterKulturtheorie; Handlungstheorie; Sozialisation; Digitale Medien; Mediatisierung; Medienpädagogik; Informatik; Interaktion; Schule; Sozialisation; Technik; Technologie; Unterricht; Medienpädagogik; Handlungsorientierung; Handlungstheorie; Kulturtheorie; Digitalisierung; Mensch-Maschine-Kommunikation; Gestaltung; Handlungsfähigkeit; Schule; Interaktion; Handlungsorientierung; Unterricht; Digitalisierung; Informatik; Mensch-Maschine-Kommunikation; Technologie; Gesellschaftstheorie; Gestaltung; Handlungsfähigkeit; Technik
AbstractAus einer Metaperspektive auf technologische, technische und mediale Prinzipien digital basierter Medien sowie damit verbundene gesellschaftliche Entwicklungen wird im Beitrag der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die konzeptionellen Entwicklungen des digitalen Wandels auf Kultur, unsere Gemeinschaft und uns selbst haben - genauer: auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, deren kultur- und gesellschaftstheoretische Reflexion und Bedeutung für Sozialisations- und Bildungskontexte. Technische und mediale Entwicklungen verändern unser Miteinander: Schließlich sind digitale Medien nicht nur in immer umfänglicherer Weise an unserer Umweltwahrnehmung beteiligt, sondern mit ihnen kann potentiell jedes Individuum auch selbst Realität(en) erzeugen. Diese Zugänge zur Welt sowie kreativ-gestaltende Zugriffe auf die Welt verfügen über hohe Relevanz in Sozialisations- und Bildungskontexten. Die Zugänge und Zugriffe bleiben derzeit oft auf die mediale (Benutzer-)Schnittstelle begrenzt, obwohl sie aufgrund aktueller technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen künftig tiefer in die Maschine hineinreichen. Eine modellbasierte Analyse wird diese tieferen Schnittstellen sowie mit ihnen verbundene neue Handlungspotentiale aufzeigen und Impulse zum Um- und Neudenken anbieten. Mit diesen Möglichkeiten ist nämlich auch eine Verpflichtung verbunden, die entstandenen (Frei-)Räume gemeinschaftlich zu "kultivieren", da sie anderenfalls ausschließlich nach ökonomischen Interessen besetzt werden und die Maschinen Menschen nicht nur unterstützen, sondern künftig auch für sie entscheiden. Entscheidungen zu treffen ist jedoch eine Aufgabe, die den Menschen vorbehalten bleiben sollte - was jedoch voraussetzt, dass Menschen gerade in Anbetracht aktueller Wandlungsprozesse über ein Grundverständnis von Medien, Technik und informatischen Prozessen sowie entsprechend über eine realistische Einschätzung ihrer Handlungsoptionen verfügen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: