Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mühlhausen, Ulf |
---|---|
Sonst. Personen | Mühlhausen, Jan (Mitarb.) |
Titel | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht. Eine Praxisfundierung des Diskurses. Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2019), 220 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 199-201 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 978-3-8340-2013-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Unterrichtsanalyse; Vergleichsuntersuchung; Multimedia; Schuljahr 07; Schulalltag; Grundschule; Integrierte Gesamtschule; Lehrer; Schüler-Schüler-Beziehung; Didaktik; Gruppenarbeit; Projektunterricht; Stationenlernen; Binnendifferenzierung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmodell; Unterrichtsorganisation; Wochenplan; Videoaufzeichnung; Biologieunterricht; Inklusion; Mathematikunterricht; Sonderpädagoge; Praxisbericht; Dokumentation; Deutschland; Hannover |
Abstract | Schon jetzt [tragen] einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit 'inklusionserfahrenen' Schülern einer 7. Klasse [...] belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine 'inklusive Lernkultur' zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als 'Inklusions-Botschafter' für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte [...] schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung. Hierfür sind im Verbund mit diesem Buch fünf authentische Unterrichtsvorhaben online zugänglich, deren umfassende multimediale Dokumentation als Hannoveraner Unterrichtsbilder die Komplexität Inklusiven Unterrichts besonders verdeutlichen: Jeweils eine Förder- und eine Regelschullehrkraft setzen Binnendifferenzierungs-Konzepte in ihren Inklusionsklassen im Teamteaching um. Darüber hinaus fokussieren videobasierte E-Learning-Szenarien mit einem im deutschsprachigen Raum bislang einmaligen Funktionsumfang vier Grundfragen Inklusiven Unterrichts: "Kooperationsvarianten zwischen Lehrkräften", "Stellenwert von Gruppenarbeit im binnendifferenzierten Unterricht", "Lehrerhilfe zwischen Unterstützung und Bevormundung" sowie "Bedeutung von Regeln und Ritualen". (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |