Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNeumann, Phillip
TitelKooperation selbst bestimmt?
Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen.
QuelleMünster; New York: Waxmann (2019), 257 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Bielefeld, 2018.
ReiheEmpirische Erziehungswissenschaft. 73
BeigabenDiagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8309-4043-2; 978-3-8309-4043-2
DOI10.31244/9783830990437
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-207872
SchlagwörterPädagogische Autonomie; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Multivariate Analyse; Skalierung; Strukturgleichungsmodell; Umfrage; Organisationspsychologie; Autonomie; Selbstbestimmungstheorie; Planung; Schule; Schulentwicklung; Schulorganisation; Grundschule; Lehrer; Motivation; Inklusion; Geschichte (Histor); Variable; Antinomie; Arbeitsteilung; Berufliche Kompetenz; Sonderpädagogik; Sonderpädagoge; Interdisziplinarität; Kooperation; Modell; Parität; Personal; Bielefeld; Deutschland
AbstractInterdisziplinäre Kooperation zwischen Lehrkräften und Sonderpädagog_innen erweist sich als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche gemeinsame Beschulung von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe. Zugleich gilt diese in Deutschland als wenig ausgeprägt. Als Begründung für die Ablehnung von Kooperation wird häufig das Autonomie-Paritäts-Muster herangezogen. Dieses kann jedoch nicht erklären, wieso manche Lehrkräfte dennoch ausgeprägte Formen der Zusammenarbeit anstreben und praktizieren. Ungeklärt ist zudem, inwiefern die interdisziplinäre Kooperation im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Antinomien und Zielkonflikten steht. Diese Studie reflektiert die Annahmen des Autonomie-Paritäts-Musters vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie der Antinomien des Lehrer_innenhandelns. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden empirisch an einem Datensatz von Lehrkräften und Sonderpädagog*innen an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen überprüft. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: