Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWolters, Petra; Lüsebrink, Ilka
TitelThemenkonstitution und Reflexion.
Fallstudien zur Bedeutung der Themenkonstitution für einen reflektierten Sportunterricht.
Gefälligkeitsübersetzung: Subject matter and reflection. Case studies of a reflective physical education.
QuelleIn: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7 (2019) 1, S. 31-48Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2196-5218
SchlagwörterFallstudie; Unterrichtsanalyse; Spielform; Spielfähigkeit; Spielregel; Grundschule; Lerninhalt; Unterrichtsgespräch; Aufgabenlösen; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Fußball; Sportpädagogik; Sportunterricht; Aufgabenstellung; Kooperation
AbstractDie von bildungstheoretischen Überlegungen ausgehende Diskussion um einen reflektierten Sportunterricht führt zu der Frage, wie Reflexionsphasen sinnvoll in den Gesamtkontext des Unterrichts zu integrieren sind, um Bildungsanlässe zu ermöglichen. Damit gerät die Themenkonstitution in den Fokus. Im vorliegenden Beitrag wird, ausgehend von zwei Fällen aus dem Sportunterricht, dem Zusammenhang von Themenkonstitution und Reflexionsanlässen im Sportunterricht nachgegangen. Die an der interpretativen Unterrichtsforschung orientierten exemplarischen Fallstudien lassen sich zu einem Modell verdichten, das drei zentrale Konstitutionselemente herausstellt: das Erkennen des Transformationsprozesses von der Sache zum Unterrichtsgegenstand, die Passung der ideellen Unterrichtsplanung zum Unterrichtsgegenstand sowie die Klärung der Sache durch das Bewegungs- und sprachliche Handeln auf der Ebene der konkreten unterrichtlichen Inszenierung. (Autor).

Reflective Physical Education is an approach based on theories of "Bildung" which assume that perturbations can instigate processes of "Bildung". Thus, it has to be carefully considered how reflecting phases can be put into the whole of a P.E. lesson in order to facilitate opportunities of "Bildung". Consequently, the subject matter of a P.E. lesson must be brought to attention. Starting from empirical data - two examples of P.E. lessons - this article shows how a subject matter emerges and how reflecting occasions are closely connected to it. The research methods used are case studies in the tradition of interpretative teaching research. Our case studies result in a model with three central elements: first, the teacher has to recognize the transformation of an object (e.g. a "thing" or phenomenon existing in the world outside schools) to subject matter, then the planning of the lesson must fit to the subject matter, and third, movement tasks as well as reflecting phases must clarify the object. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2020/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für sportpädagogische Forschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: