Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOliveras, Ronnie
TitelWohlbefinden und Erziehung. Spätmoderne Anforderungen an Familien, Eltern und Heranwachsende.
QuelleKöln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2019), 121 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität zu Köln, 2019.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hbz:38-95085
SchlagwörterErziehung; Wohlbefinden; Heranwachsender; Jugend; Jugendforschung; Familie; Eltern; Dissertation
AbstractIn dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt gegenwärtige soziale Bedingungen und deren Auswirkungen auf Heranwachsende, Familie und Erziehung erläutert. In einem zweiten Schritt werden mit Bröcklings "unternehmerischem Selbst" und Illouz' "reflexivem Selbst" zwei theoretische Konzeptionen aktueller Subjektivierungsformen vorgestellt, die es erlauben, Zusammenhänge von sozialen Bedingungen, Erwartungen und individueller sozialer Praxis zu diskutieren und mögliche Konsequenzen für Heranwachsende herauszuarbeiten. Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen an Jugendliche und deren Möglichkeiten? Zur Beantwortung dieser Frage soll der Begriff des "Wohlbefindens" diskutiert werden, denn es ist wahrnehmbar, dass Kategorien wie Lebensqualität, Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden an immer größerer Bedeutung zu gewinnen scheinen. Was aber wird unter Wohlbefinden und einer Vielzahl an synonym verwendeten Begriffen gefasst und inwiefern können sie als Orientierungsgröße zur Erfassung individueller Befindlichkeiten dienen? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Wohlbefinden einerseits und den vorgestellten Subjektivierungsformen? Anhand der Diskurse um Vorstellungen und Leitbilder einer "guten" Kindheit, "guter" Eltern und einer "guten Erziehung" wird der Stellenwert, den das Wohlbefinden hier zu gewinnen scheint, dargestellt und kritisch beleuchtet. Damit wird nicht nur die Frage nach den Konsequenzen aktueller Bedingungen und ihrer Auswirkungen auf die Subjekte gestellt, sondern auch "Erziehung" - als soziale Praxis - wird in Bezug auf gegenwärtige soziale Anforderungen und Erwartungen diskutiert. Im Anschluss wird durch den Rückgriff auf Ehrenbergs "erschöpftes Selbst" (2013) gezeigt, inwiefern aktuelle soziale Bedingungen, Leitbilder und Subjektivierungsweisen auch zu Unsicherheiten und Krisen der Individuen führen können. Wenn positive Größen wie Wohlbefinden oder Glück als Maßstäbe für zu erreichende (erzieherische und subjektive) Ziele gesetzt werden und somit von normativer Qualität sind, dann stellt sich die Frage, wie sich die Versuche der Individuen gestalten, diese Zustände zu erreichen. Inwiefern Strebsamkeit nicht nur mit Mühe verbunden ist, sondern auch immer die Möglichkeit eines Scheiterns beinhalten kann, und wie damit umgegangen wird, gilt es zu klären. Letztlich werden mögliche Konsequenzen und Folgerungen, die sich aus den dargestellten Zusammenhängen ergeben, diskutiert. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: