Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSalkowski, Katharina
TitelSuchen und Finden - Orientierungslauf in der Schule.
QuelleIn: Sport Praxis, 60 (2019) 5/6, S. 11-14Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0173-2528; 0176-5906
SchlagwörterOrientierungsvermögen; Abenteuer; Schwierigkeitsgrad; Lernziel; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Unterrichtspraxis; Unterrichtsmaterial; Fachdidaktik; Ausdauerbelastung; Laufen; Leichtathletik; Orientierungslaufen; Sportpädagogik; Sportunterricht; Aufgabenstellung; Praxisbericht
AbstractGrundsätzlich baut ein Orientierungslauf (OL) darauf auf, in möglichst kurzer Zeit mehrere so genannte Posten abzulaufen. Er ist eine Wettkampfform, die Crosslauf und das Orientieren mit Karte und Kompass in der Natur verbindet. Der OL bietet eine abenteuerreiche Möglichkeit, den Schülern ausdauerndes Laufen näher zu bringen. Während sie versuchen, so viele Punkte auf einer Karte wie möglich, die Posten genannt werden, in der Natur zu finden und zu erreichen oder Rätsel zu lösen, legen sie meist unbemerkt eine beachtliche Laufstrecke zurück. Dabei motiviert nicht nur die Aufgabenstellung. Auch die Gruppenmitglieder spornen sich gegenseitig an, um als erste Gruppe die Aufgaben erledigen zu können. Der OL ist eine der wenigen Disziplinen in der Leichtathletik in denen sowohl die Leistungs-, als auch die Wagnis- und Abenteuerperspektive angesprochen wird. Besonders in den schwierigeren Varianten kommt der Abenteueraspekt deutlich zur Geltung, da die Schüler alleine in der Natur unterwegs sind und sich ohne Smartphone orientieren und zumindest den Weg wieder selbst zurückfinden müssen. Im Folgenden werden daher drei Varianten des Orientierungslaufes vorgestellt, die gut für die Schule geeignet sind und von der Schwierigkeit her aufeinander aufbauen. So kann die Grundstufe bereits gut mit Schülern in jüngeren Jahrgängen durchgeführt werden. Sie eignet sich aber auch für ältere Schüler, um auf die folgenden komplexeren Varianten hinzuführen. (geändert). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sport Praxis" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: