Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHolderried, Friederike; Gugler, Bettina; Heuberger, Matthias; Vilain, Michael; Orians, Wolfgang; Grünendahl, Martin; Leonhardt, Sven; Teich, Tobias; Weber, Karsten; Wackerbarth, Alena; Mischak, Robert; Ranegger, Renate; Mehlich, Harald; Wolf, Bernhard; Scholze, Christian; Friedrich, Petra; Schröder, Max; Bader, Sebastian; Kirste, Thomas; Höhmann, Ulrike; Schwarz, Laura; Hahn, Sabine; Thilo, Friederike J. S.; Kirch, Johannes; Renyi, Madeleine; Kunze, Christophe; Rau, Sophie; Rosner, Melanie; Gaugisch, Petra; Bleses, Helma M.; Ziegler, Sven; Füller, Matthias; Beer, Thomas; Mainz, Marius; Zündel, Matthias; Nagel, Katharina; Weber-Fiori, Barbara; Stähle, Benjamin; Piffner, Steffen; Reiner, Benjamin; Ertel, Wolfgang; Winter, Maik H.-J.; Freund, Kerstin; Rupp, Steffen; Hauer, Katharnina
Sonst. PersonenPfannstiel, Mario A. (Hrsg.); Krammer, Sandra (Hrsg.); Swoboda, Walter (Hrsg.)
TitelDigitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III.
Impulse für die Pflegepraxis.
QuelleWiesbaden: Springer Gabler (2017), 334 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-658-13641-3
DOI10.1007/978-3-658-13642-0
SchlagwörterWissenstransfer; Gesundheitswesen; Stationäre Versorgung; Datenerfassung; Roboter; Ethik; Qualifikationsanforderung; Pflegerischer Beruf; Altenpflege; Häusliche Pflege; Technische Hilfe; Ambulante Betreuung; Pflegedienst; Geistig Behinderter; Körperbehinderter; Dokumentation
Abstract"Das vorliegende Buch gibt Einblicke in den Entwicklungsstand zum Thema Digitalisierung im ambulanten Versorgungsbereich. Es werden Potenziale und Transformationsprozesse, die sich durch die Digitalisierung ergeben, aufgezeigt. In den einzelnen Beiträgen werden Herausforderungen und Lösungsansätze aus dem Bereich der Digitalisierung von Dienstleistungen von renommierten Autoren aufgegriffen und ausführlich dargestellt. Von besonderem Interesse ist der Sammelband daher sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler." (Verlagsangaben, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Martin Holderried, Friederike Holderried, Bettina Gugler: Aus der Praxis für die Praxis: Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalisierung interprofessioneller stationärer Gesundheitsdienstleitungen (1-14); Matthias Heuberger, Michael Vilain: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Medikamentenmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen (15-32); Wolfgang Orians, Ulrike Reisach: Wissenstransfer in der Kranken- und Altenpflege: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Wissen (33-54); Martin Grünendahl, Sven Leonhardt, Tobias Teich: Mehrwert in der häuslichen Pflege durch vernetzte Ambient-Assisted-Living-Systeme (55-69); Karsten Weber, Alena Wackerbarth: Methoden der ethischen Evaluierung digitalisierter Dienstleistungen in der Pflege (71-86); Robert Mischak, Renate Ranegger: Automatisierte Erfassung von Vitalparametern im Zusammenhang mit elektronischen Fieberkurven zur Effizienzsteigerung von Pflege- und Behandlungsprozessen (87-99); Harald Mehlich: Mobile Health: Smarte Gadgets in der betrieblichen Gesundheitsförderung (101-112); Bernhard Wolf, Christian Scholze, Petra Friedrich: Digitalisierung in der Pflege Assistenzsysteme für Gesundheit und Generationen (113-135); Max Schröder, Sebastian Bader, Thomas Kirste: Subsidiäre Assistenzsysteme für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Pflegekräfte (137-149); Ulrike Höhmann, Laura Schwarz: Kompetenzanforderungen an pflegerische Führungskräfte in technikbezogenen Innovationsprozessen (151-171); Sabine Hahn, Friederike J. S. Thilo: Mitsprache in der Digitalisierung: Systematischer und praxisnaher Einbezug der Nutzenden von gesundheitsrelevanten Technologien (173-186); Johannes Kirch: Interkulturell besetzte Teams in der Pflege - eine konflikttheoretische Analyse (187-199); Madeleine Renyi, Christophe Kunze, Sophie Rau, Melanie Rosner, Petra Gaugisch: Digitalisierung in Hilfemix-Strukturen: IT-Systeme zur Koordination von Versorgungsnetzwerken mit professionellen und informellen Pflegenden (201-220); Helma M. Bleses, Sven Ziegler, Matthias Füller, Thomas Beer: Personen mit Demenz und Telepräsenzroboter: Virtuelle Begegnungen in Alltagssituationen (221-231); Marius Mainz, Matthias Zündel: Digitale Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige (233-250); Katharina Nagel: Integration technischer Assistenzsysteme im häuslichen Umfeld - Potenziale und Herausforderungen (251-267); Barbara Weber-Fiori, Benjamin Stähle, Steffen Pfiffner, Benjamin Reiner, Wolfgang Ertel, Maik H.-J. Winter: Marvin, ein Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung im praktischen Einsatz (269-285); Kerstin Freund, Steffen Rupp: PKMS - das Potential elektronischer Dokumentation zur Optimierung der Wertschöpfung nutzen (287-305); Katharina Hauer: Brauche ich das überhaupt?! - Qualität assistiver Technologien aus Sicht von älteren Personen in häuslicher Pflege (307-325). Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; Fallstudie.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: