Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDietze, Torsten
TitelDie Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern.
Empfehlungen und Organisationsbedingungen.
QuelleBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2019), 348 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Humbuldt-Universität Berlin, 2017.
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung; Forschung
BeigabenDiagramme; Literaturangaben S. 306-318
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
https://doi.org/10.4232/1.13204
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-7815-2301-2; 978-3-7815-2301-2
DOI10.18452/19956
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-170265
SchlagwörterBildungsgeschichte; Bildungsstandards; Bildungspolitik; KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland); Schulpolitik; BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung); Kind; Schulrecht; Schulentwicklung; Schulorganisation; Integrationsklasse; Privatschule; Heimschule; Verhaltensauffälligkeit; Lernbehinderung; Inklusion; Geschichte (Histor); Gesetzgebung; Nationalsozialismus; Statistik; Behinderung; Körperbehinderung; Sehbehinderung; Sprachbehinderung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderschule; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Empfehlung; Gutachten; Hochschulschrift; Gehörloser; Jugendlicher; Deutschland (1945-1949); Deutschland (bis 1945); Deutschland-BRD
AbstractIm Schuljahr 2017/18 wurden in Deutschland rund 317.000 Schülerinnen und Schüler in Förderschulen (Sonderschulen) unterrichtet. Die Förderschule stellt damit für rund 60% der Schülerschaft mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf den zu besuchenden Unterrichtsort dar. Trotz dieser hohen Zahlen an Förderschülern stehen die realen Organisationsbedingungen an den Förderschulen jedoch kaum im Blickfeld sonderpädagogischer Forschung. Inhalt dieser Arbeit ist es daher, differenziert nach sonderpädagogischen Förderschwerpunkten die Entwicklung des Förderschulwesens hinsichtlich seiner realen Organisationsbedingungen vor dem Hintergrund nationaler bildungspolitischer Empfehlungen aufzuarbeiten. Die Datengrundlage bilden hierzu auf der einen Seite Veröffentlichungen nationaler Akteure im Schulwesen wie insbesondere der KMK und des Sonderschulverbandes VDS (heute: Verband Sonderpädagogik e.V.) sowie auf der anderen Seite die amtlichen Daten der Schulstatistik des Bundes und der Länder sowie die KMK-Statistik zum Sonderschulwesen. Die bildungspolitischen Empfehlungen werden mit der realen Entwicklung in den einzelnen Förderschwerpunkten verglichen. Damit wird der sonderpädagogischen Forschung eine datenorientierte Untersuchung der Entwicklung des Förderschulwesens hinzugefügt, die ergänzt wird durch weitere Analysen wie den Anteil an Heimschulen oder die Bedeutung der Privatschulen. Abschließend werden Erweiterungen der statistischen Datenbasis erarbeitet, um die Organisationsbedingungen an Förderschulen konkreter abzubilden. Es wird darüber hinaus auch auf statistische Bedarfe zur zukünftigen Abbildung der inklusiven sonderpädagogischen Förderung verwiesen. (DIPF/Orig.).

In the school year 2017/18, about 317,000 students with ascertained "special educational needs" have been taught in "special schools" (german: "Sonderschule" or "Förderschule") in Germany. These special schools are still the place of study for about 6 of 10 of all students with special educational needs. Despite these high numbers of students, the actual organizational conditions at the special schools are hardly in the focus of special pedagogical research. The content of this thesis, therefore, is to elaborate on the development of the special education system with regard to its real organizational conditions in the light of national educational policy recommendations (Western Germany). On the one hand the database consists of publications by national actors in the school system, in particular the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder) and the special education association VDS (today's name: Verband Sonderpädagogik e.V.), and on the other hand it consists of the official school statistics data of the Federal Statistical Office and the statistical offices of the Länder as well as the statistics on special education of the KMK. The educational policy recommendations are being compared to the real development. This is done for each defined individual main area of support. Thus, special-purpose research is added to the existing pedagogic research. The research is supplemented by further analyses, such as the proportion of boarding schools or the importance of private schools. Finally, extensions to the statistical database will be developed in order to more specifically illustrate the learning conditions at special schools. Further, reference is also made to statistical needs for the future mapping of the inclusive special educational support. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: