Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchindler, Julia
Titelabout: hackerspaces. Von einer sich entziehenden (Selbst-)Benennungskultur.
Paralleltitel: about: hackerspaces. On a retreating (self-)defining culture.
QuelleIn: Magazin Erwachsenenbildung.at, 13 (2019) 35-36, 6 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1993-6818; 2076-2879
ISBN9783748172420
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-166713
SchlagwörterCommunity; Sozialer Raum; Subkultur; Hacker; Raum; Gruppe (Soz)
AbstractDer kleinste gemeinsame Nenner aller Spaces ist es, physische Räume für Menschen mit ähnlichen Interessen zu sein, in denen gemeinschaftlicher Austausch, Arbeit an Projekten und Lernen außerhalb etablierter Institutionen stattfinden können. Neben kulturellen Wurzeln und der grundlegenden Ethik, die diese Organisationen eint, führt der vorliegende Beitrag ein in die lebendige und permanent in Bewegung befindliche (Selbst-)Benennungskultur der verschiedenen Spaces. Im Fokus stehen dabei Hackerspaces, die in den frühen 1990ern in den USA auftauchten und in denen sich Technikinteressierte in mehr oder weniger versteckten "Klublokalen" organisierten, um Wissen auszutauschen und gemeinsame Projekte umzusetzen. Und heute? Sind die Organisationen, die sich aktuell selbst als Hackerspaces, aber auch als Makerspaces, FabLabs, HackLabs, TechShops oder Computer Clubhouses definieren, kommerzielle Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen? Einer Dachorganisation zugehörig oder Einzelkämpfer? Politisch engagiert oder nicht? Der einzige Weg herauszufinden, wofür ein Space steht, so die Autorin des vorliegenden Beitrages, ist, hinzugehen und es herauszufinden. (DIPF/Orig.).

The least common denominator of all spaces is to be a physical space for people with similar interests in which community exchange, work on projects and learning can take place outside of established institutions. This article introduces the cultural roots and basic ethic that unites these organisations and the vibrant, permanently in motion (self-)defining culture of the different spaces. The focus is on hackerspaces that emerged in the U.S. in the early nineties in which technology fans organised themselves into more or less secret "clubs" to exchange knowledge and carry out joint projects. And today? Are the organisations that define themselves as hackerspaces and also makerspaces, fab labs, hacklabs, tech shops or computer clubhouses commercial entities or non-profit organisations? Do they belong to an umbrella organisation or are they lone wolves? Are they politically active or not? The author of this article concludes that the only way to find out what a space stands for is to go and find out for oneself. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Magazin Erwachsenenbildung.at" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: