Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGogolin, Ingrid
TitelLernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung - Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen.
Paralleltitel: Learners with a migration background in the German school system and their support - Tradition and current trends.
QuelleIn: Journal for educational research online, 11 (2019) 1, S. 74-91Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1866-6671
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-167885
SchlagwörterVergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Bildungschance; Soziale Ungleichheit; Bildungssystem; Schulerfolg; Migrationsforschung; Sozioökonomischer Faktor; Arbeitsmigration; Wissenschaftsgeschichte
Abstract"Seit Beginn der 2000er Jahre, und erneut zunehmend seit der jüngsten Neuzuwanderung ab ca. 2015, richtet sich breite Aufmerksamkeit der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in Deutschland auf Lernende aus Familien, die hier nicht altansässig, sondern zugewandert sind. Insbesondere die international vergleichenden Large-Scale-Assessment-Studien wie Programme for International Student Assessment (PISA), Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) oder Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) haben das Interesse der politischen und öffentlichen Sphäre darauf gelenkt, dass migrationsbedingte sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Schülerschaft nicht als Problem einer zu vernachlässigenden Randgruppe aufzufassen ist, sondern als Grundproblem von Erziehung und Bildung. Vertreten und begründet wird diese Perspektive in der deutschsprachigen Forschung über Migration und ihre Folgen für Bildung und Erziehung indes seit den 1980er Jahren. In meinem Beitrag werfe ich zum Zwecke der Einordnung von Perspektiven zunächst einen Blick zurück auf die damit begründete Tradition und ihre allmähliche Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg. Sodann stelle ich einige Ergebnisse dar, über die beim gegenwärtigen Stand der Forschung Konsens besteht. Gleichwohl sind durchaus nicht alle Phänomene, die Folgen der Migration für Bildung und Erziehung anzeigen, inzwischen verstanden und erklärt. Mit der Schilderung von zwei Studien, die sich solchen ungeklärten Fragen zuwenden, schließt mein Beitrag ab." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku).

"Since the beginning of the 2000s, and again increasingly after the recent immigration since 2015, a broader focus of educational science and research in Germany has been on learners from families who have immigrated to the country. The international comparative large scale assessment studies such as Programme for International Student Assessment (PISA), Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) or Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) in particular have drawn the attention of the political and public sphere to the fact that migrationrelated linguistic and cultural heterogeneity in the student body cannot be perceived as a problem of a marginal group to be neglected, but as a fundamental problem of education and training. This perspective is represented and justified in German-language research on migration and its consequences for education since about the 1980s. In my contribution, I first take a look back at this tradition and its prehistory since World War II - just for the purpose of clarifying perspectives. In the second part, I present key findings on which there is consensus at the current state of research. Nevertheless, not all phenomena that indicate the consequences of migration for education are understood and explained to this day. My contribution concludes with the description of two studies addressing examples of such unanswered questions." (Author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2019/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Journal for educational research online" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: