Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAhns, Mareike
TitelFachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung.
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung. 1. Aufl.
QuelleHamburg: Kovac (2019), XV, 297 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2018.
ReiheStudien zur Berufs- und Professionsforschung. 37
BeigabenDiagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagshomepage
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN1866-7244
ISBN3-339-10594-4; 978-3-339-10594-3; 978-3-339-10595-0
SchlagwörterKompetenz; Handlungskompetenz; Lehrer; Lehrerausbildung; Expertensystem; Sportpädagogik; Sportunterricht; Qualitätsmanagement; Professionalisierung
AbstractIm Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, Grundlage für eine umfassende Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung in der Sportlehrerbildung zu sein, wurde in internen Vorarbeiten eine Kompetenztaxonomie entwickelt - Erlanger Kompetenzmodell Sport (EKSpo) - die als theoretische Basis zur phasenübergreifenden Kompetenzmodellierung dient. Die EKSpo-Taxonomie differenziert sich dreidimensional über Prozesse (X-Achse), Anforderungsniveaus (Y-Achse) und Inhalte (Z-Achse). Mittels Dokumentenanalyse wurde das literaturbasierte Vorverständnis der Inhalte vorstrukturiert. Anschließend wurde die Aktionsforschung gewählt und ein Expertenteam aus Akteuren der I. und II. Phase der Sportlehrerbildung gebildet. In 15 Expertentreffen erfolgten die konsensuelle Inhaltsbestimmung, die Modellierung kompetenzorientierter Lernziele entlang der EKSpo-Taxonomie sowie deren konsekutive Verortung in der Sportlehrerbildung. Die empirische Basis der qualitativen Studie bestand aus Fokusgruppenprotokollen und Audiotranskripten. Die Auswertung umfasste eine inhaltlich strukturierende Analyse entlang deduktiver Hauptkategorien, eine zusammenfassende Inhaltsanalyse der ausgehandelten Begründungen zur Inhalts- und Kompetenzmodellierung sowie eine explizierende Inhaltsanalyse zur tieferen semantischen Kontextanalyse. Die Expertengruppe definierte konsensuell und begründet den inhaltlichen Kanon der Sportwissenschaft, Sportdidaktik, Bewegungsfelder für die I. und II. Phase der Sportlehrerbildung. Im Weiteren differenzierten die Experten exemplarisch die mit den Inhaltsbereichen verbundenen Themen Trainingswissenschaft, Mehrperspektivität, Bewegen an und mit Geräten/Turnen aus und begründeten ihre Auswahl und Gewichtung weitestgehend systematisch. Anknüpfend an die ausdifferenzierten Themen formulierten die Experten unter Heranziehung der EKSpo-Taxonomie kompetenzorientierte Lernziele auf Absolventenebene (I/II). Kompetenzorientierte Lernziele für das sportdidaktische Thema Mehrperspektivität lauten: Die Absolventen der Phase I planen Themen mehrperspektivischen Sportunterrichts konzeptgemäß, adressaten- und situationsorientiert. Die Absolventen der Phase II planen Themen mehrperspektivischen Sportunterrichts adressatengerecht und situationsspezifisch. (Verlagsinformation).

The research project aims at the phase-overlapping modelling of subject-related facets concerning professional action competence in physical education (PE) teacher education. To date, there is no systematic competence modelling approach that can provide the basis for a comprehensive content determination and competence modelling in PE teacher education. Therefore, in internal preliminary studies, a competence taxonomy was developed (Erlanger Kompetenzmodell Sport, EKSpo). This taxonomy serves as a theoretical basis for phase-overlapping competence modelling. It is three-dimensionally structured by processes (X axis), requirement levels (Y axis) and contents (Z axis). Using the method of a document analysis, the contents of existing literature were pre-structured. In the next step, an action research approach was chosen and a team of experts consisting of people working in the PE teacher education at university (phase I) and internship (phase II) was formed. In 15 expert meetings the following aspects were in the focus of attention: (1) the consensual determination of content, (2) the modelling of competence-oriented learning objectives according the EKSpo taxonomy and (3) their consecutive localization in PE teacher education (phase I/II). The empirical basis of the qualitative study consisted of focus group protocols and audio transcripts. The data analysis was carried out using three procedures: a content structuring analysis along heuristic deductive main categories, a summarizing content analysis of the justifications negotiated in the course of content and competence modelling, as well as an explicative content analysis for deeper semantic context analysis. The expert group defined and justified the relevant contents of sport science, sport didactics, fields of activity in PE teacher education (phase I/II). In addition, the experts differentiated the related topics to training science, to the sport didactics concept multi-perspectivity and to the activity field activities on and with gymnastics equipment/apparatus and justified their selection and weighting as systematically as possible. Furthermore of differentiating the topics, the experts formulated competence-oriented learning objectives at graduate level (phase I/II) using the EKSpo taxonomy. Competence-oriented learning objectives for the sport didactics concept multi-perspectivity are: The graduates of Phase I plan topics on multi-perspective physical education, which are compliant with the concept, oriented toward the target group and situation-oriented. The graduates of Phase II plan topics on multi-perspective physical education which are targeted to the group and situation-specific. (Verlagsinformation).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2019/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: