Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFalkenberg, Kathleen
TitelPermanenter Vergleich.
Methodologische Überlegungen zu einer an der Grounded-Theory-Methodologie orientierten international vergleichenden Forschung.
QuelleIn: Tertium comparationis, 24 (2018) 1, S. 107-134Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0947-9732; 1434-1697
DOI10.25656/01:24685
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-246859
SchlagwörterVergleichende Erziehungswissenschaft; Interview; Leitfadeninterview; Methode; Methodologie; Qualitative Forschung; Vergleichende Forschung; Vergleichende Methode; Grounded Theory; Schule; Schulform; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schulnote; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Lehrplan; Gerechtigkeit; Überzeugung; Internationaler Vergleich; Fallbeispiel; Forschungsprozess; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Schweden
AbstractDie Autorin geht in ihrem Beitrag darauf ein, welche Vorteile der Einsatz der Grounded Theory Methodology (GTM) in qualitativ angelegten internationalen Vergleichsstudien haben kann. Die Autorin diskutiert dabei zentrale methodologische Aspekte hinsichtlich der GTM im Kontext von IVE-Forschung wie etwa die Fallauswahl und das theoretische Sampling oder das Konzept des tertium comparationis. Auch die Gemeinsamkeiten zwischen dem Vergleich als Methode und dem Vergleichen als konstitutives Merkmal qualitativer Methoden werden herausgearbeitet. Die Fragen werden in Bezug auf eine internationale Vergleichsstudie bearbeitet, die die Gerechtigkeitsüberzeugungen von deutschen und schwedischen Lehrkräften hinsichtlich schulischen Beurteilungen untersucht. Die Autorin argumentiert, dass die GTM ein nützliches Instrument sein kann, um gängige methodologische Herausforderungen wie etwa dem methodologischen Nationalismus zu begegnen. (DIPF/Orig.).

This article discusses the benefits of employing Grounded Theory Methodology (GTM) in international comparative studies from a methodological point of view. After a short introduction to the main characteristics of GTM, the article focuses on three methodological issues concerning GTM and comparative studies: First, the question of case selection and theoretical sampling, second, the parallels of the constant comparative method and comparison as a method, and third, the concepts of tertium comparationis and core category. All three aspects are discussed in relation to a study on Swedish and German teachers' justice beliefs regarding assessment in school. GTM, it is argued, is a tool to face well-known challenges of comparative research, such as methodological nationalism, thereby contributing to ongoing discussions about relating methodological principles of qualitative research to comparative research. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Tertium comparationis" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: