Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchneider, Wolfgang
TitelNützen Sprachförderprogramme im Kindergarten, und wenn ja, unter welcher Bedingung?
QuelleIn: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 32 (2018) 1-2, S. 53-74Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1010-0652; 1664-2910
DOI10.1024/1010-0652/a000213
SchlagwörterErziehung; Chancengleichheit; Kindergarten; Fonologie; Fonologische Bewusstheit; Sprachentwicklung; Vokabular; Bewusstheit; Verständnis
AbstractVor dem Hintergrund, dass Sprachförderprogramme im Vorschulbereich im deutschsprachigen Raum seit der ersten PISA-Studie sehr an Bedeutung gewonnen haben, werden die vielfältigen Ansätze zunächst grob klassifiziert und dann im Hinblick auf ihre Wirksamkeit hin bewertet. Für strukturiert konzipierte additiv-kompensatorische Ansätze zur Verbesserung von Wortschatz und Satzverständnis, wie sie in mehreren Bundesländern im Rahmen von Modellversuchen durchgeführt wurden, lassen sich in der Regel kaum nennenswerte Effekte finden. Demgegenüber fallen die Befunde für strukturiert angebotene additive Programme zur frühen Förderung schriftsprachrelevanter Merkmale ("emergent literacy") deutlich günstiger aus, insbesondere in ihrer kompensatorischen Komponente. Für die neuerdings in den Fokus gerückten unstrukturierten alltagsintegrierten Ansätze zur Förderung von Wortschatz, Sprechfreude und Sprachverständnis sind die Befunde der wenigen Evaluationsstudien kaum ermutigend. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die durch bundespolitische Programme stimulierten neuen alltagsintegrierten Ansätze zur Verbesserung der Infrastruktur der Einrichtungen und zu einer besseren Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte führen können. Die Zusammenschau der Befunde legt den Schluss nahe, dass die Kombination alltagsintegrierter und additiv-kompensatorischer Programme zu positiveren Ergebnissen führen dürfte. Die Erwartungen an Fördermaßnahmen dieser Art sollten dennoch eher bescheiden sein. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2018/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für pädagogische Psychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: