Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHanisch, Anna-Katharina
TitelKognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht.
Eine Interventionsstudie in der Grundschule.
QuelleMünster; New York: Waxmann (2018), 401 S.Verfügbarkeit 
Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2017.
ReiheInternationale Hochschulschriften. 648
BeigabenDiagramme
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8309-3799-7; 978-3-8309-3799-9
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Forschungsdesign; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Methode; Mixed-Methods-Design; Quasi-Experiment; Kognitiver Prozess; Deutschland; Deutschunterricht; Grundschule; Inhaltsanalyse; Methode; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibung; Rheinland-Pfalz; Didaktik; Rechtschreibunterricht; Anreiz; Unterrichtsforschung; Kognitiver Prozess; Intervention; Transkription; Konzeption; Schuljahr 02; Grundschule; Primarbereich; Aktives Lernen; Lehr-Lern-Prozess; Lernprozess; Didaktik; Lernmethode; Unterrichtsforschung; Deutschunterricht; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; Leitfadeninterview; Anreiz; Intervention; Konzeption; Transkription; Deutschland; Rheinland-Pfalz
AbstractKognitive Aktivierung gilt als wichtiges Merkmal hoher Unterrichtsqualität. Vor allem für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer wurden Merkmale eines kognitiv aktivierenden Unterrichts erarbeitet und deren Bedeutsamkeit empirisch bestätigt. Dies steht für das Fach Deutsch und für die Primarstufe noch weitestgehend aus. Im Rahmen dieser Dissertation wurde die kognitive Aktivierung fachspezifisch für den Rechtschreibunterricht konzeptualisiert und auf empirischer Ebene die Frage beantwortet, welche Effekte ein Orthographieunterricht mit unterschiedlich hohem kognitiven Aktivierungspotenzial auf die Rechtschreibkompetenz von Grundschülern hat. In einem Mixed-Methods-Design wurde eine Intervention im zweiten Grundschuljahr durchgeführt. Zu drei Messzeitpunkten wurden die orthographischen Leistungen erhoben und rechtschreibschwächere Schüler in Rechtschreibinterviews zu ihrem orthographischen Wissen befragt. Sowohl die Auswertungen der Rechtschreibtests als auch der Schülerinterviews zeigten, dass sich Kinder aus dem hoch kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterricht im Laufe des Untersuchungszeitraums deutlicher verbessern konnten als Schüler aus dem Rechtschreibunterricht auf niedriger kognitiv aktivierendem Niveau. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2018/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: