Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchneuwly, Bernard
TitelSchulfächer: Vermittlungsinstanzen von Bildung.
Paralleltitel: School subjects: mediating instances of Bildung.
QuelleIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (2018) 2, S. 279-298Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustration
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1434-663X; 1862-5215
DOI10.1007/s11618-018-0808-0
SchlagwörterBildung; Bildungsgeschichte; Schulsystem; Schulkultur; Primarbereich; Gymnasium; Lesebuch; Fächerkanon; Unterrichtsfach; Deutsch; Fremdsprache; Französisch; Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat de; Humboldt, Wilhelm von; Schweiz
AbstractDer Begriff der Bildung, maßgeblich von Wilhelm von Humboldt entwickelt, und derjenige der instruction, entscheidend vom Marquis de Condorcet definiert, prägen bis heute die Schule in deutsch- und französischsprachigen Kulturen. Sobald Bildung/instruction für alle durch öffentliche Institutionen garantiert wird, setzt sich das Schulfach als allgemeines Prinzip der Ordnung schulischen Wissens durch. Ich vertrete die These, dass das Schulfach die sozio-historische Form des modernen Schulsystems darstellt, in der der Begriff "Bildung/instruction" sich in widersprüchlicher Art und Weise ständig weiterentwickelt hat. Ausgehend von der von Humboldt geprägten Definition von Bildung, die in Condorcets Begriff der "instruction" gespiegelt wird, diskutiere ich vier Thesen: 1. Der Kanon der Schulfächer bietet Schülern, Humboldts und Condorcets Begriffe zum Teil realisierend, eine "Mannigfaltigkeit von Situationen" zur Entwicklung von Fähigkeiten. 2. Schulfächer sind Gebilde, die widersprüchliche Erwartungen an Schule integrieren: Bildung als Entwicklung der eigenen Fähigkeiten, Kontrolle des Denkens und Verhaltens als "governing de soul"; nationale Kohäsion, Auslese und Unterscheidung von Schülern. 3. Die Tatsache, dass die Schulfächer allen Schulstufen gemeinsam sind, macht es möglich, dass Wissen und Können mehr Schülern zugänglich gemacht werden kann, als dies zuvor der Fall gewesen ist. 4. Schulfächer verbinden globale, universale mit lokalen und regionalen Inhalten und Zielen. (DIPF/Orig.).

The concept of "Bildung", substantially developed by Wilhelm von Humboldt, and the French concept of "instruction", substantially defined by the Marquis de Condorcet, have heavily influenced schools in German and French speaking cultures. School subjects as the general principles of ordering school knowledge prevail as soon as Bildung/instruction becomes granted by state institutions. I maintain that school subjects are the socio-historical form of the modern school system, through which Bildung/instruction continually develops in contradictory ways. On the basis of a concise definition of "Bildung", mirrored by the contemporaneous concept of French "instruction", the paper shows that school subjects become the common form and measure for organizing and distributing knowledge and know how to be taught and learned during the 19th century. Four theses are discussed concerning the way school subjects realize the ideals of Bildung in many contradictory forms: 1. The canon of school subjects guarantee manifold contents for developing capacities for students, in part through a realization of Humboldt's and Condorcet's concepts. 2. They integrate contradictory demands of society: Bildung, moralization in the sense of "governing the soul" on the one side, national cohesion, selection and distinction between students on the other. 3. They allow contents coming from higher education levels to enter primary schools. 4. They combine universal contents with local and regional ones. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2018/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: