Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLechner, Claudia; Huber, Anna
InstitutionDeutsches Jugendinstitut
TitelAnkommen nach der Flucht.
Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland.
QuelleMünchen: Deutsches Jugendinstitut (2017), 135 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-86379-273-2
SchlagwörterBildung; Erfahrung; Explorative Studie; Soziale Situation; Soziale Beziehung; Wohnen; Gesundheit; Asylverfahren; Diskriminierung; Sozialpädagogik; Forschungsbericht; Flüchtling; Jugendlicher; Minderjähriger; Deutschland
AbstractDie DJI-Studie erweitert mit ihrer Ausrichtung den vorherrschenden fachlichen Diskurs, indem sie die Perspektive der jungen Geflüchteten einnimmt. Die explorative Studie zielt dabei auf folgende Fragen: Wie gestalten sich die Lebenslagen der Jugendlichen und wie nehmen sie selbst ihre Lebenslagen wahr? Welche Erfahrungen haben sie seit ihrer Ankunft in Deutschland gemacht? Welche Wünsche und Erwartungen haben sie an ihr Leben in Deutschland? Der vorliegende Forschungsbericht lenkt die Aufmerksamkeit auf die Angaben und Beschreibungen der Jugendlichen selbst. Er ist in folgende Kapitel gegliedert: Zunächst wird ein Überblick über den Forschungsstand (Kapitel 2) gegeben. Daran schließt die Darstellung der Zielsetzung und Fragestellungen des Projekts an (Kapitel 3). Kapitel 4 geht auf den Aufbau der Studie und das realisierte Sample ein. Kapitel 5 und 6 stellen die Kernstücke des Berichts dar, in dem die Ergebnisse der Befragungen vorgestellt werden. Der Ergebnisteil wird durch die Darstellung von Einzelfällen eingeführt. Durch die Beschreibung von fünf ausgewählten Gesprächen werden die Verschiedenheiten zwischen den befragten Mädchen und Jungen und ihrer Lebenslagen verdeutlicht. Im Anschluss gliedert sich der Ergebnisteil in die als relevant identifizierten Themenbereiche: Wohnen, Bildung, Gesundheit, soziale Beziehungen, Verfahren und Diskriminierungserfahrungen. Im Fazit (Kapitel 7) werden übergeordnete Themen, die sich aus den Ergebnissen herausdestillieren lassen, diskutiert. Die Forschungsmethodik wird, aus Gründen der besseren Lesbarkeit, in Kapitel 8 am Ende dieses Berichts formuliert. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2018/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: