Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHuber, Gerhard; Köppel, M.
TitelAnalyse der Sitzzeiten von Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 20 Jahren.
Gefälligkeitsübersetzung: Analysis of sedentary times of children and adolescents between 4 and 20 years.
QuelleIn: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 68 (2017) 4, S. 101-106
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0344-5925; 0371-3059; 2510-5264
DOI10.5960/dzsm.2017.278
SchlagwörterKind; Schule; Altersstufe; Epidemiologie; Gesundheitsgefährdung; Sitzen; Sportmedizin; Altersabhängigkeit; Freizeit; Wochentag; Jugendlicher
AbstractProblemstellung: Epidemiologische Untersuchungen zeigen einen bedeutenden Zusammenhang zwischen Sitzzeiten und der Prävalenz von chronischen Erkrankungen. Es ist davon auszugehen, dass der sitzende Lebensstil zur Entwicklung von Adipositas beiträgt. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche. Allerdings wissen wir noch wenig darüber, wie lange und zu welchen Anlässen Kinder und Jugendlichen sitzen. Methoden: Wir haben mit Hilfe eines validierten Fragebogens die Sitzzeiten von 4385 Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Luxemburg und Österreich im Alter von 4-20 Jahren erfasst. Ergebnisse: Die mittlere Sitzzeit der Kinder und Jugendlichen liegt bei 10,58h (SD=2,68) pro Werk- und 7,52h (SD=2,20) pro Wochenendtag, demnach werden 71% der Wachzeit an Werktagen bzw. 54% der Wachzeit an Wochenendtagen im Sitzen verbracht. Schulbezogene Sitzzeiten sind dominant. Ebenso zeigt die Kontrastanalyse die proportional zur Klassenstufe angenommene, stetig monotone Entwicklung der Sitzzeiten F(12,3262)=58,83 (p(.001) mit einer Varianzaufklärung von n2=17,8% (d=0,93) durch die Klassenstufe. Diskussion: Unsere Daten bestätigen vorliegende Untersuchungen aus Nordamerika und liefern eine ausreichende empirische Basis, um geeignete Interventionen umzusetzen. Prioritäre Handlungsfelder sind dabei Schule, Schulweg und Mediennutzung. (Autor).

Problem statement: Epidemiological studies show a significant correlation between sedentary time and the prevalence of chronic diseases. It can be assumed that sedentary lifestyle contributes to the development of obesity. This also applies to children and adolescents. However, we still do not know much about the occasions and the time the children and young people sit. Approach and methods: With the help of a validated questionnaire we have examined the sedentary time of 4385 children and adolescents in Germany, Luxemburg and Austria aged 4 to 20 years. Results: The average sitting time of children and adolescents is 10.58h (SD=2.68) per work day and 7.52h (SD=2.20) per weekend day, which means 71% of the time spent awake on working days and 54% on weekend days. School-related seating is dominant. The contrast analysis also shows the continuous monotonous development of the sedentary times F(12,3262)=58.83 (p(.001), which is proportional to the class level, with an explanation of variance of n2=17.8% (d=0.93) for the class level. Conclusions: Our data confirm existing studies from North America and provide a sufficient basis to implement appropriate interventions. Priority areas for action are school, school path and media use. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2017/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: