Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enApt, Wenke; Brandt, Christopher; Brugger, Simon; Czerniak, Julia N.; Dworschak, Bernd; Gorldt, Christian; Hartmann, Ernst Andreas; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter; Jeske, Tim; Kellermann-Langhagen, Christian; Kinschel, Marina; Kunz, Christoph; Lee, Horan; Leubner, Thomas; Liebert, Kai; Lohse, Carolin; Mertens, Alexander; Pfeiffer, Sabine; Regber, Holger; Richter, Tim; Röben, Peter; Schlick, Christopher M.; Shajek, Alexandra; Siebel, Jürgen; Stamm, Ida; Terstegen, Sebastian; Wischmann, Steffen; Zaiser, Helmut
Sonst. PersonenSpöttl, Georg (Hrsg.); Windelband, Lars (Hrsg.)
TitelIndustrie 4.0.
Risiken und Chancen für die Berufsbildung.
QuelleBielefeld: Bertelsmann (2017), 304 S.Verfügbarkeit 
ReiheBerufsbildung, Arbeit und Innovation. 44
BeigabenDiagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-7639-5853-5; 978-3-7639-5854-2
SchlagwörterArbeitswelt; Industriearbeit; Industrielle Revolution; Digitalisierung; Mensch-Maschine-System; Automatisierung; Logistik; Maschinenbau; Elektrotechnische Industrie; Industrie; Wirtschaftsgeschichte; Berufsbildung; Arbeit; Beruf; Anlagenbau; Augenoptiker; Berufsbild; Facharbeiter; Handwerk; Industrieberuf; Betriebliche Berufsausbildung; Berufskonzept; Lebenslanges Lernen; Arbeitsorganisation; Kompetenzentwicklung; Standardisierung; Zukunft; Internet
Abstract"Welche Anforderungen stellen die Konzepte von Industrie 4.0 an die Berufsbildung in Industrie und Handwerk? Antworten auf diese Frage entwickeln Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Sammelband. Im Zentrum stehen die arbeitsprozessbezogenen Ansätze, um die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung zu erhalten sowie die moderne Beruflichkeit bei der Gestaltung von Berufsbildern zu ermöglichen. In den Beiträgen werden erste Erkenntnisse für Veränderungen in der Facharbeiterqualifizierung ebenso vorgestellt wie Handlungsempfehlungen, Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung und Modelle zur Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0." (Verlagsangaben, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Peter Röben: Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigung (23-47); Ernst Andreas Hartmann, Wenke Apt, Alexandra Shajek, Ida Stamm, Steffen Wischmann: Perspektiven: Industrie 4.0 - Hype oder echte Revolution? (49-74); Tim Jeske, Sebastian Terstegen: Potenziale und Umsetzung von Industrie 4.0 (75-92); Christian Gorldt: Internet der Dinge ohne Dinge nicht möglich - Industrie 4.0 in Produktion und Logistik (95-108); Christian Kellermann-Langhagen: Einführung in das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (109-127); Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann: Drei Thesen zu Arbeit und Qualifikation in Industrie 4.0 (131-151); Horan Lee, Sabine Pfeiffer: Industrie 4.0-Szenarios zur Facharbeiterqualifizierung und ihrer betrieblichen Gestaltung (153-169); Julia N. Czerniak, Christopher Brandt, Alexander Mertens, Christopher M. Schlick: Innovative Mensch-Maschine-lnteraktionskonzepte für den Facharbeiter der Zukunft in der Produktion 4.0 (171-186); Marina Kinschel, Christoph Kunz, Thomas Leubner, Kai Liebert, Jürgen Siebel: Industrie 4.0 - Ein digitales Transfermodell für Aus- und Weiterbildung (189-200); Simon Brugger, Holger Regber: Ein Produktionssystem im Wandel (201-224); Georg Spöttl, Lars Windelband: Industrie 4.0 - Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung (225-240); Tim Richter: Betriebliche Weiterbildung als Antwort auf die Implementierung von Industrie 4.0 (241-260); Bernd Dworschak, Helmut Zaiser: Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0 - Ein Konzept (261-278); Carolin Lohse: Brennpunkt Augenoptik - Zur Digitalisierung eines Handwerksberufes (281-299). Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; prognostisch; Fallstudie.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2017/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: