Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVölkel, Bärbel
TitelInklusive Geschichtsdidaktik.
Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte. 1. Auflage.
QuelleSchwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (2017), 239 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheWochenschau Wissenschaft
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-7344-0475-4; 978-3-7344-0475-7; 978-3-7344-0476-4
SchlagwörterSinn; Phänomenologie; Gestaltpsychologie; Kognitionspsychologie; Dialog; Geschichtsunterricht; Gestaltpsychologie; Gewissen; Leib-Seele-Problem; Phänomenologie; Weltbild; Menschenbild; Fachdidaktik; Sinn; Gegenwart; Theoriebildung; Fachdidaktik; Inklusion; Neurowissenschaften; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Raumbegriff; Gewissen; Leib-Seele-Problem; Menschenbild; Reflexion (Phil); Weltbild; Gegenwart; Neurowissenschaften; Zeitbegriff; Dialog; Theoriebildung; Behinderter
AbstractInklusion beschreibt ein Grundrecht auf Teilhabe aller Menschen auch an historischer Bildung. Hierfür ist eine geschichtsdidaktische Theoriebildung notwendig, die jeden Menschen, unabhängig von seinen Fähigkeiten und seiner Herkunft, gleichermaßen erfassen kann. Anknüpfend an den phänomenologischen Ansatz der Disability Studies entwickelt die Autorin eine geschichtsdidaktische Theorie, die beim Menschen selbst und nicht beim Phänomen Geschichte ansetzt. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel: Vernunft und Rationalität, die wir bisher im Bewusstsein verorten, werden auf den Leib als erste Koordinate jeglicher Hinwendung zur Welt bezogen. Begründet wird diese Vernunft des Leibes über das retentionale Bewusstsein, in dem auch die Geschichtlichkeit des Menschen als sedimentierte Geschichte enthalten ist. Als Umschlagstelle zwischen Natur und Kultur ist der Leib ein Ort ganz eigener Reflexivität, der jedem Menschen gleichermaßen eigen ist und seine Hinwendung zur Welt unhintergehbar rahmt. Eine so verstandene inklusive historische Bildung ermöglicht einen Zugang zur sedimentierten Geschichte im Leib. Dies beginnt in Form eines responsiven Verhaltens und erstreckt sich bis hin zu Thematisierungen elaborierter Geschichten, die mit den Menschen verbunden sind, die zusammen leben. Mit Hilfe einer elaborierten Geschichte können Menschen so über sich aufgeklärt werden, dass sie nicht nur Dialoge über Geschichten führen, sondern dialogische Geschichte erleben können. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: