Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHeinze, Carsten
TitelDie Pädagogisierung der Gewalt und die Verletzlichkeit des Kindes.
QuelleAus: Heinze, Carsten (Hrsg.); Witte, Egbert (Hrsg.); Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): "... was den Menschen antreibt..." Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. 1. Auflage. Oberhausen: ATHENA (2016) S. 163-187
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePädagogik: Perspektiven und Theorien. 28
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89896-596-5; 978-3-89896-782-2
DOI10.25656/01:16099
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-160997
SchlagwörterErziehungsphilosophie; Disziplinierung; Pädagogisches Handeln; Strafe; Bildungsforschung; Abhängigkeit (Psy); Gewalt; Vulnerabilität; Anthropologie; Kind-Eltern-Beziehung; Anerkennung; Butler, Judith
AbstractAusgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" der "begriffliche Kern von Gewalt beschreiben" lässt, setzt sich Carsten Heinze mit dem Wechselverhältnis von Anerkennung und Vulnerabilität im generationalen Verhältnis auseinander. Mit Judith Butler beschreibt Heinze die Verletzlichkeit anthropologisch als Disponiert-Sein, das durch die körperliche Verfasstheit des Menschen sowie sein soziales Bezogen-Sein auf andere in dem Bedürfnis nach Anerkennung bedingt ist. In dem Maße, in dem das Kind auf die Fürsorge anderer angewiesen ist, begründet sich in dieser sozialen Abhängigkeit dessen Verletzlichkeit und in der Ausnutzung der Abhängigkeit zugleich die Möglichkeit der Gewalt. Dies verdeutlicht Heinze am Beispiel des Diskurses um die Legitimation der pädagogischen Strafe, die überhaupt erst ermöglicht werde, weil die Kinder infolge ihrer Abhängigkeit und der daraus resultierenden Verletzbarkeit einer "unausweichlich leidvollen Erfahrung" ausgesetzt werden können. Dies betrifft ebenso aktuelle Strafkonzepte, bei denen lediglich der inzitative Wirkungszusammenhang verschleiert bzw. ästhetisiert und der Strafvollzug dem bestraften Individuum in einer methodisierten Form der "eigenverantwortlichen" Entscheidung zugemutet wird. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2017/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: