Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHeider, Jens; Fleck, Anna; Peteler, Christina; Anker, Sabine; Lieb, Susanne; Behrens, Michael; Schröder, Annette; In-Albon, Tina; Brünger, Michael
TitelDialektisch-Behaviorale Therapie für männliche Jugendliche mit Symptomen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.
QuelleIn: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66 (2017) 2, S. 104-120Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7034; 2196-8225
DOI10.13109/prkk.2017.66.2.104
SchlagwörterAggression; Aggressivität; Borderline-Störung; Emotion; Verhalten; Verhaltenstherapie; Behandlung; Krankenhausaufenthalt; Psychotherapie; Symptom; Regulation; Mann
AbstractStudien zur Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie bei Jugendlichen (DBT-A) mit Borderline-Symptomatik basieren auf Stichproben, die fast ausschließlich aus Patientinnen bestehen. Im Gegensatz zu weiblichen Adoleszenten mit Borderline-Symptomatik zeigen Jungen eher externalisierende Verhaltensweisen, sind aggressiver und neigen eher zu Hochrisikoverhaltensweisen. Es stellt sich daher die Frage, ob für männliche Jugendliche eine Adaption der DBT-A notwendig ist, und ob sie in demselben Ausmaß von der DBT-A profitieren wie weibliche Jugendliche. Aufgrund klinischer Erfahrungen wurde die DBT-A an männliche Jugendliche und deren Problemverhalten adaptiert und im stationären Setting implementiert. Das DBT-A-Programm wurde in einem Prä-Post-Design an sieben Jugendlichen (im Mittel 14 Jahre alt) mit durchschnittlich fünf Borderline-Symptomen nach DSM-IV mittels multipler Erfolgskriterien durchgeführt und evaluiert. Als Therapieerfolgsvariablen wurden die allgemeine Symptombelastung, Emotionsregulation, Aggressivität und selbstverletzendes Verhalten zum Zeitpunkt der Programmbeendigung untersucht. Im Laufe der Behandlung kam es zu einer Reduktion der Aggressivität (Prä-Post-Effektstärke d = 1.18) sowie zu einer Verbesserung der adaptiven Emotionsregulationskompetenzen (d = 0.65), jedoch nicht zu einer Veränderung in der allgemeinen Symptombelastung (d = 0.02). Die Ergebnisse bei den sieben Patienten werden als ermutigend gewertet. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, aufbauend auf diesen Ergebnissen randomisierte Studien mit größeren Stichproben und einer Kontrollgruppe durchzuführen, um die Wirksamkeit der geschlechtsspezifischen DBT-A zu belegen. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2017/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: