Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enZander, Lysann; Wolter, Ilka
TitelDeutsch oder Mathe? Wie die Zusammensetzung der Schulklasse und die Bedeutsamkeit des eigenen Geschlechts geschlechtstypische Aspirationen von Jugendlichen bestimmen.
QuelleIn: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 48 (2016) 2, S. 59-68Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0049-8637; 2190-6262
DOI10.1026/0049-8637/a000144
SchlagwörterStereotyp; Einstellung (Psy); Gruppenstruktur; Selbsteinschätzung; Soziale Norm; Geschlechterrolle; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Deutschunterricht; Geschlecht; Mathematikunterricht; Stereotyp; Geschlechterrolle; Leistungsmotivation; Muttersprachlicher Unterricht; Selbsteinschätzung; Anspruch; Soziale Norm; Schulklasse; Merkmal; Minderheit; Schulklasse; Schulumwelt; Leistungsmotivation; Geschlecht; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Muttersprachlicher Unterricht; Anspruch; Merkmal; Minderheit; Jugendlicher
AbstractAnhand der Daten von 1.039 Neuntklässlern wurde die Annahme überprüft, dass Aspirationen nach guten Leistungen in Deutsch und Mathematik in unterschiedlichem Maße von der geschlechtsmäßigen Klassenkomposition bestimmt sind - je nachdem, welche Bedeutsamkeit die Jugendlichen ihrem Geschlecht beimessen. Auf visuellen Skalen gaben die Jugendlichen an, welche Zentralität sie ihrem Geschlecht in der Selbstbeschreibung einräumen und in welchem Ausmaß sie gute Leistungen eher in Mathematik (männlich-konnotiert) oder Deutsch (weiblich-konnotiert) anstreben. Für Jugendliche mit hoher Geschlechtszentralität zeigten sich keine kontextuellen Einflüsse. Für Jugendliche mit niedriger Geschlechtszentralität zeigte sich, dass Mädchen in Minoritätssituationen, Jungen aber in Majoritätssituationen stereotypere Aspirationen berichteten. Zudem waren Aspirationen von Jungen und Mädchen in mädchendominierten Klassen flexibler: hier waren die Jugendlichen gleichermaßen bemüht in Deutsch bzw. Mathematik gute Leistungen zu zeigen. Diskutiert werden sozial-kognitive und normentheoretische Erklärungsansätze sowie Implikationen für die pädagogische Praxis. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: