Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Albert, Isabelle; Steinhoff, Annekatrin |
---|---|
Titel | Intergenerationelle Ambivalenz in Eltern-Kind-Beziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Theoretische Reflexionen und Möglichkeiten der quantitativen Analyse. Paralleltitel: Intergenerational ambivalence in parent-child relationships during adolescence and young adulthood: Theoretical reflections and possibilities of quantitative analysis. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36 (2016) 2, S. 178-194
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
Schlagwörter | Adoleszenz; Jugend; Jugendalter; Kind-Eltern-Beziehung; Ambivalenz; Junger Erwachsener |
Abstract | Wir beschreiben anhand verschiedener theoretischer Ansätze und empirischer Studien zur Eltern-Kind Beziehung die Relevanz von Ambivalenzerfahrungen in Prozessen der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Wir skizzieren das Desiderat einer (prozessorientierten) Untersuchung von Ambivalenzen in diesen Lebensphasen. Vor diesem Hintergrund werden spezielle Möglichkeiten und Implikationen der direkten und indirekten Messung von Ambivalenzerfahrungen sowie daran anschließender Analysestrategien in der quantitativen Ambivalenzforschung diskutiert. With reference to various theoretical approaches and empirical studies that focus on parent-child relationships, we describe the relevance of ambivalence experiences for processes of relationship formation and identity development during adolescence and young adulthood. We outline the desideratum of an (process-oriented) investigation of ambivalences during these stages of life. Based on this background, we discuss the options and implications of direct and indirect measures of ambivalences, followed by the various analytic strategies used in quantitative ambivalence research. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2017/2 |