Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReuter-Liehr, Carola
TitelDie Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung als Basis eines umfassenden Behandlungssystems bei Lese-Rechtschreibstörungen.
QuelleAus: Schneider, Wolfgang (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Göttingen: Hogrefe (2016) S. [161]-184Verfügbarkeit 
ReiheTests und Trends-Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. 14
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8017-2772-7
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Evaluation; Förderung; Programm; Gesprochene Sprache; Leseschwäche; Sprechen; Therapie; Rechtschreibschwäche; Rhythmus; Training; Wirkung; Deutschland
AbstractDie Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung ist der wichtigste Bestandteil eines umfassenden Behandlungssystems bei Vorliegen einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie), welches schriftsprachorientiert, entwicklungsorientiert und strategieorientiert ausgerichtet ist. Das Training der Mitsprechbarkeit nach einer konzeptbezogenen Definition von Lauttreue deckt den überwiegenden Teil der deutschen Orthografie ab. Betrachtet man die Buchstabenebene, also die Stellenebene innerhalb der Wörter, so sind 90% mitsprechbar und einer bewusst gesteuerten Artikulation (Pilotsprache) entsprechend lautgetreu zu verschriften. Das sprachsystematisch aufgebaute Training der Mitsprechstrategie, welches von der einfachen zur komplexen Wortstruktur voranschreitet und somit auch die Lesefertigkeit systematisch fördert, wird von handlungsbezogenen Methoden unterstützt. Lautgebärden fördern bei Bedarf das Erlernen und Speichern der Phonem/Graphemzuordnungen und die Synthese beim Lesenlernen. Das Rhythmische Syllabieren präzisiert die Artikulation, gliedert gesprochene Sprache in ihre Bestandteile, lässt den Sprachrhythmus erfahrbar werden und steuert so den Lese- und Schreibvorgang. Auf dieser breiten Basis gesicherter Fertigkeiten erfolgt ein Regeltraining mithilfe der Morphemsegmentierung. Übergeordnete Ableitungsstrategien helfen, das Hauptmorphem zu isolieren und bei wachsendem Wortschatz die richtige Verlängerung/Ableitung zu finden. Die Synergie, das Zusammenwirken der einzelnen Faktoren, sichert den Erfolg. Die Effektivität dieses Vorgehens konnte in mehreren unabhängigen Studien belegt werden. Auch die Nachhaltigkeit des Gelernten wurde in einer Studie nachgewiesen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: