Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inArnoldt, Bettina
InstitutionStEG-Konsortium
TitelGanztagsschule 2014/2015.
Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung; Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, StEG.
QuelleFrankfurt am Main (2015), 111 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-191135
SchlagwörterVergleich; Vergleichsuntersuchung; Bildungsbeteiligung; Deutschland; Finanzierung; Grundschule; Gymnasium; Kooperation; Kosten; Region; Schüler; Schule; Schulleitung; Steuerung; Struktur; Bildungsangebot; Schulentwicklung; Schulleiter; Ausstattung; Bestandsaufnahme; Ganztagsschule; Schulorganisation; Vergleich; Bildungsangebot; Konzeption; Bildungsbeteiligung; Schule; Schulentwicklung; Schulleiter; Schulleitung; Schulorganisation; Sekundarstufe I; Grundschule; Gymnasium; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Offene Ganztagsschule; Schüler; Außerschulisches Lernen; Inklusion; Region; Steuerung; Finanzierung; Kosten; Personalmanagement; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Ausstattung; Bestandsaufnahme; Konzeption; Kooperation; Struktur; Umsetzung; Personal; Deutschland
AbstractDer vorliegende Bericht bietet eine Übersicht über die Befunde der zweiten bundesweiten Schulleitungsbefragung und liefert zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme über den Stand des Ausbaus von Ganztagsschulen und Schulen mit ganztägigen Angeboten in Deutschland im Jahr 2015. Daneben werden aber durch einen Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012 und 2015 zusätzlich Entwicklungstendenzen über einen Zeitraum von drei Jahren sichtbar gemacht und diskutiert. Ein Trendvergleich ermöglicht es auf Systemebene (Bundes- bzw. Landesebene), die Entwicklung der Ganztagsschullandschaft zu betrachten, während die Entwicklung einzelner Schulen nicht nachgezeichnet werden kann. Die Stärke des Trendvergleichs liegt in der repräsentativen Darstellung der Ergebnisse auf Systemebene über die Zeit, wodurch politisches Handlungswissen zur Steuerung des Bildungssystems generiert wird (ähnlich wie in anderen Large-Scale-Assessments wie z.B. PISA). Ergänzend zu dem vorliegenden Bundesbericht erhalten die beteiligten Länder jeweils einen länderspezifischen Anhang, in dem die Ergebnisse auf Landesebene im Trendvergleich 2012/15 dargestellt werden. Ziel beider Schulleitungsbefragungen war es, relevante Daten zur jeweils aktuellen Ganztagsschulsituation zusammenzutragen, um die Struktur und die Bildungskonzeption sowie die Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen in Deutschland zu beschreiben. Die Darstellung der Ergebnisse [in Kapitel 3] erfolgt für fünf Bereiche: "Organisation und Strukturen", "Ressourcen und Problembereiche", "Gestaltung und Konzeption der pädagogischen Arbeit", "Angebot und Teilnahme" sowie "Inklusion". Das Thema "Inklusion" wurde für das Systemmonitoring 2015 als neuer Indikatorenbereich mit aufgenommen, sodass für diesen Bereich kein Trendvergleich vorgenommen werden kann. Jeder dieser fünf Bereiche wird in verschiedene Dimensionen unterteilt und anhand einzelner typischer Merkmale dargestellt. [In Kapitel 3.6] erfolgt eine Darstellung der Unterschiede in diesen Merkmalen nach relevanten Hintergrundvariablen (regionale Lage, Schulgruppe, Organisationsmodell). Bevor jedoch diese Ergebnisse entlang der hier kursorisch zusammengefassten Dimensionen vorgestellt werden, wird zunächst [in Kapitel 2] auf einige notwendige Hintergründe zur Interpretation der Befunde eingegangen. Diese beziehen sich in erster Linie auf die Auswahl und Zusammensetzung der zugrunde liegenden Stichprobe. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: