Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBergau, Maria; Liebers, Katrin
TitelPragmatisch-kommunikative Kompetenzen von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.
Erste Befunde aus einer Längsschnittstudie.
Paralleltitel: Pragmatic and communicative competencies in children during the transition from Kindergarten to Primary School. First findings of a longitudinal study.
QuelleIn: Forschung Sprache, 3 (2015) 1, S. 32-51
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2196-6818
SchlagwörterBildungsforschung; Längsschnittuntersuchung; Bewertung; Deutschland; Grundschule; Interaktion; Kind; Kindergarten; Kommunikative Kompetenz; Längsschnittuntersuchung; Deutsch; Entwicklung; Projekt; Bildungsforschung; Leistungsbeurteilung; Elementarbereich; Sprachentwicklung; Videoaufzeichnung; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Grundschule; Primarbereich; Interaktion; Leistungsbeurteilung; Videoaufzeichnung; Deutsch; Kommunikative Kompetenz; Pragmatik (Ling); Sprachentwicklung; Projekt; Pädagogische Fachkraft; Bewertung; Entwicklung; Studie; Studie; Deutschland
AbstractHintergrund: Das Projekt KoPra befasst sich mit der Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen von Kindern im Übergang von Elementar- zum Primarbereich unter Berücksichtigung der Kommunikations- und Interaktionsangebote von pädagogischen Fachkräften im Kindergarten und der Grundschule. Ziele und Fragestellungen: Die Zielstellung der Längsschnittstudie KoPra liegt darin, die Sprachentwicklung von Vorschulkindern im Bereich Pragmatik vor dem Hintergrund einrichtungsspezifischer Merkmale in verschiedenen Kindergärten zu untersuchen und diese auch nach dem Übergang in die Schule bis zum Ende der 1. Klasse zu begleiten. Des Weiteren soll festgestellt werden, welche Interaktions- und Kommunikationsstrategien von pädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Grundschule sich im Austausch mit Kindern förderlich auf deren diskursive Fähigkeiten auswirken. Methodik: Im Rahmen der Teilstudie 1 werden die pragmatischen Fähigkeiten von Kindern im Übergang mit Tests erhoben. Es erfolgen zudem Befragungen mit deren Bezugspersonen, um die pragmatische Entwicklung am Übergang Kita-Schule nachvollziehen und institutionelle, aber auch familiäre oder kindbezogene, Einflussfaktoren eruieren zu können. In der Teilstudie 2 wird die Entwicklung diskursiver Fähigkeiten anhand von videografierten Sequenzen der Kommunikation ausgewählter Kinder der Stichprobe mit der pädagogischen Fachkraft im Kindergarten und Hort erfasst sowie unter Berücksichtigung der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte auf das Kommunikationsverhalten der videografierten Kinder analysiert. Aus den Ergebnissen der beiden Teilstudien sollen Hinweise erarbeitet werden, wie die Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen durch die pädagogischen Fachkräfte unterstützt werden kann. In diesem Beitrag wird zunächst die KoPra-Studie insgesamt vorgestellt und dann erste Befunde aus der Teilstudie 1 zum Erwerb rezeptiver pragmatischer Fähigkeiten nach zwei Messzeitpunkten im Verlauf des letzten Kindergartenjahres dargestellt. Ergebnisse: Diese Daten zeigen die Entwicklung pragmatischer Fähigkeiten von deutschsprachigen Kindern im Vorschulalter. Es findet im letzten Kindergartenjahr ein Entwicklungssprung in der Fähigkeit statt, zu beurteilen, in welcher Situation und für welche Person eine bestimmte Äußerung adäquat bzw. bezogen auf soziale Rollen passend ist. Das heißt, Kinder können zu Schulbeginn die Situations- und Personenangemessenheit von Sprachhandlungen einschätzen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass eine Förderung und Diagnostik rezeptiver pragmatischer Kompetenzen in dem Bereich der personen- und situationsbezogenen Sprachzuordnung bereits im Vorschuljahr ansetzen sollte. (Orig.).

Background: The project KoPra addresses the development of pragmatic and communicative competencies in children during the transition from kindergarten to primary school considering the impact of their educators verbal and behavioural styles. Aim: The objective of the longitudinal study KoPra is specified in investigating the pragmatic development of preschool children in relation to features of the organization in various kindergartens plus to monitor them after their transition to school until the end of first class. Furthermore, it is to be determined which behavioural and verbal styles of professionals in kindergarten and primary school yield a beneficial effect on children`s communicative skills shown during interaction. Methods: As part of partial study 1 assessments of pragmatic competencies are being carried out with children during transition in addition to surveys with caregivers in order to gain an understanding of pragmatic development during the transition from kindergarten to primary school and determine institutional as well as familial factors or child characteristics of influence. The development of communication skills is getting analysed based on videotaped sequences of communication of selected children from the sample with their educators in daycare centres within partial study 2 whilst taking into account the perspective of those professionals on the communication behaviour of the videotaped children. From the results of both partial studies suggestions will be created how educational professionals can support children`s development of pragmatic and communicative competencies. In this paper the whole study KoPra will be presented initially, first findings from partial study 1 regarding the acquisition of receptive pragmatic competencies according to two tests during the pre-school year are described then. Results: These data show the development of pragmatic skills in German-speaking preschool children. In the pre-school year of kindergarten a developmental leap takes place in the ability to judge whether a particular utterance is adequate or suitable considering social roles in the situation and for the person. That is, when entering school children are capable of assessing the situational and personal appropriateness of speech acts. Conclusions: The results lead to the conclusion that the facilitation and diagnosis of receptive pragmatic competence in the field of language mapping regarding persons and situation should already start in the pre-school year. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschung Sprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: