Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Volodina, Anna; Nagy, Gabriel; Retelsdorf, Jan |
---|---|
Titel | Berufliche Interessen und der Übergang in die gymnasiale Profiloberstufe: Ihre Struktur und Vorhersagekraft für das individuelle Wahlverhalten. |
Quelle | In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 29 (2015) 2, S. 89-100
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1010-0652 |
DOI | 10.1024/1010-0652/a000154 |
Schlagwörter | Schulübergang; Schulklasse; Übergang; Gymnasium; Sekundarbereich; Schullaufbahnentscheidung; Schüler; Interesse; Wahlverhalten; Ausbildung; Beruf; Modell |
Abstract | In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle beruflicher Interessen sensu J. L. Holland (1997) beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Profiloberstufe allgemeinbildender Gymnasien in Schleswig-Holstein untersucht. Ausgehend vom Circumplexmodell beruflicher Interessen wurde die Vorhersageleistung der daraus abgeleiteten Parameter individueller Interessenprofile für die in Klassenstufe 11 gewählten Oberstufenprofile überprüft. Grundlage der Analysen sind Daten aus der Längsschnittstudie "Lesen in der Sekundarstufe" von 375 Gymnasialschülern der 9. Klassenstufe, von denen 276 in der Klasse 11 erneut befragt werden konnten, außerdem von weiteren 1500 Schülern der 11. Klassenstufe. Die Ergebnisse unterstützen die Validität der Profilmodellierung. Insbesondere zeigt sich, dass (1) die Interessenstruktur am Ende der Sekundarstufe I den von Holland postulierten Vorgaben entspricht, (2) die Interessenprofile mit der Wahl des Profils der Oberstufe assoziiert sind und (3) den betrachteten Parametern individueller Interessenprofile auch nach Kontrolle von Noten und des Geschlechts ein eigenständiger Beitrag zur Vorhersage späterer Wahlentscheidungen zukommt. In ihrer Gesamtheit liefern die Befunde robuste Hinweise dafür, dass berufliche Interessen bereits in der 9. Klasse eine wichtige handlungsleitende Funktion beim Treffen innerschulischer Wahlentscheidungen übernehmen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2015/4 |