Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHopf, Andrea; Stecher, Ludwig
TitelAußerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen.
QuelleAus: Coelen, Thomas (Hrsg.); Stecher, Ludwig (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2014) S. 65-78Verfügbarkeit 
ReiheGrundlagentexte Pädagogik
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-2179-0; 978-3-7799-2179-0
SchlagwörterDeutschland; Statistik; Teilnahme; Bildungsangebot; Ganztagsschule; Bildungsangebot; Sekundarstufe I; Primarbereich; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; Außerunterrichtliche Aktivität; Außerunterrichtliche Betreuung; Teilnahme; Statistik; Deutschland
AbstractEin konstitutives Merkmal, das die ganztägig arbeitenden Schulen von Halbtagsschulen unterscheidet, sind die außerunterrichtlichen Angebote. Welche Erwartungen auch immer an die Ganztagsschule mit Blick auf Wirkungen und Veränderungen bei den Schüler/innen gerichtet werden [...], basieren diese in der Regel auf dem erweiterten Lern- und Entwicklungsraum, der sich aus der pädagogischen Nutzung des Mehr an Zeit an den Schulen durch die außerunterrichtlichen Angebote ergibt. Neben dem Unterricht gilt es für die Ganztagsschulen als neue und zusätzliche Aufgabe, diesen Bereich pädagogischer Arbeit zu organisieren und ihn im Sinne einer breiten Zielsetzung effektiv zu gestalten. Wenngleich manche Schulen nicht zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten unterscheiden, sondern bspw. lediglich zwischen verschiedenen Formen von Lern- und Entspannungszeiten, lässt sich die Differenz beider Begriffe auf die überwiegende Mehrheit der Ganztagsschulen anwenden. Der Begriff der außerunterrichtlichen Angebote hat sich in der öffentlichen Diskussion über die Ganztagsschule für alle zusätzlichen und über das Kerncurriculum hinausgehenden Lernformate - bzw. weiter gefasst: pädagogisch intentionalen Vermittlungs- und Interaktionsformate - durchgesetzt. Aus diesem Grunde verwenden die Autoren in diesem Kapitel durchgehend diesen Begriff, wohl wissend, dass er in mancher Hinsicht die Realität eines Teils der Ganztagsschulen nicht ausreichend differenziert abbildet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: