Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMasuch, Peter (Hrsg.); Spellbrink, Wolfgang (Hrsg.); Becker, Ulrich (Hrsg.); Leibfried, Stephan (Hrsg.)
TitelGrundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats: Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht.
1. Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht.
QuelleBerlin: Erich Schmidt Verlag (2014), 823 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-503-15669-6
SchlagwörterZukunftsperspektive; Wissensgesellschaft; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Frau; Bildungspolitik; Familienpolitik; Finanzierung; Finanzwirtschaft; Frau; Gesellschaft; Krise; Politikberatung; Privatrecht; Rentenreform; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Sozialrecht; Sozialstaat; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Europäische Integration; Bildungspolitik; Auswirkung; Entwicklung; Internationaler Vergleich; Sozialausgaben; Sozialgerichtsbarkeit; Sozialinvestition; Familienpolitik; Globalisierung; Geschichte (Histor); Demografischer Wandel; Europäische Integration; Politikberatung; Privatrecht; Rentenreform; Sozialausgaben; Soziale Sicherung; Sozialinvestition; Sozialpolitik; Sozialrecht; Sozialstaat; Staatlicher Zusammenschluss; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Zivilgesellschaft; Arbeitsbeziehung; Finanzierung; Finanzwirtschaft; Globalisierung; Zivilgesellschaft; Sozialgerichtsbarkeit; Internationaler Vergleich; Auswirkung; Entwicklung; Krise; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Deutsches Reich
AbstractDeutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration - und bald vierzig Jahre einer 'offenen', im Weltmarkt eingebetteten 'Staatlichkeit'. Mit dieser Denkschrift, die am 11. September im Rahmen eines Festaktes vom Geschäftsführer des Erich Schmidt Verlages, Dr. Joachim Schmidt, und den Herausgebern an den Bundespräsidenten Joachim Gauck überreicht wurde*, ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (V-XI); Stephan Leibfried: Der Wohlfahrtsstaat : Ursprünge, Entwicklungen, Herausforderungen. Eine vergleichende Hinführung (3-20); Franz-Xaver Kaufmann: Sozialpolitisches Denken im Horizont der Differenz von Staat und Gesellschaft - Die deutsche Tradition (21-45); Herbert Obinger: Deutschland im Vergleich zentraler Sozialstaatsindikatoren (47-70); Florian Tennstedt: Die erste Ausformung der Sozialgesetzgebung in der Bismarckzeit (73-92); Ulrike Haerendel: Die Weiterentwicklung des Sozialstaats im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (93-117); Marc von Miquel: Der "völkische" Wohlfahrtsstaat in der NS-Zeit (119-138); Hans Günter Hockens: Die sozialstaatlichen Grundentscheidungen in der frühen Bundesrepublik (139-159); Christiane Kuller, Winfried Süß: Der entfaltete Sozialstaat und die Wiedervereinigung (161-179); Frank Nullmeier: Die Sozialstaatsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialpolitik der Jahre 1990 bis 2014 (181-199); Gabriele Metzler: Von der Gelehrtenpolitik zur Expertokratie? Wissenschaftliche Politikberatung im Feld der Sozialpolitik (203-219); Manfred G. Schmidt: Noch immer auf dem "mittleren Weg"? Deutschland seit den 1990er-Jahren (221-240); Peter Starke: Krisen und Krisenbewältigung im deutschen Sozialstaat : Von der Ölkrise zur Finanzkrise von 2008 (241-262); Wolfgang Ayaß: Wege zur Sozialgerichtsbarkeit : Schiedsgerichte und Reichsversicherungsamt bis 1945 (265-282); Andreas Voßkuhle, Johannes Gerberding: Das Bundessozialgericht unter dem Grundgesetz - Errichtung und verfassungsrechtliche Garantien (283-295); Berthold Vogel: Die Bedeutung eines verrechtlichten Sozialsystems für die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik (297-309); Sozialrechtliche Grundlagen: Das Besondere der rechtlichen Ausformung des Sozialstaates; Thorsten Kingreen: Epochen der Europäisierung des Sozialrechts (313-331); Hans Michael Heinig: Grundgesetzliche Vorgaben für das Sozialrecht und ihre verfassungstheoretische Reflexion (333-350); Stephan Rixen: Sozialrecht und allgemeines Verwaltungsrecht - Zukunftsaufgaben der Sozialrechtswissenschaft als Verwaltungsrechtswissenschaft (351-367); Hartmut Bauer, Kai-Holmger Kretschmer: Sozialrechtliche Vereinbarungen : Elemente moderner Sozialrechtsgestaltung (369-403); Christian Rolfs: Sozialrecht und Privatrecht (405-421); Friedhelm Hase: Sozialrecht und die Integration gesellschaftlichen Wissens (423-436); Peter Masuch, Wolfgang Spellbrink: Das Gerichtsverfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz - Stand und Perspektiven (437-461); Ulrich Becker: Sozialrecht und Sozialrechtswissenschaft im internationalen Vergleich (463-495); Stefan Gosepath, Christian Schemmel: Ist der Anspruch auf Gerechtigkeit transnationalisierbar? (499-515); Eberhard Eichenhofer: Sozialrechtliche Perspektiven europäischer Integration angesichts der Globalisierung (517-538); Florian Rödl: Die dialektische Entwicklung des Sozialen im Prozess der europäischen Integration. Die Dimension der kollektiven Arbeitsbeziehungen (539-556); Elisabeth Beck-Gernsheim: Sozialpolitik in der Konkurrenz der Familienformen, Leitbilder und Ansprüche (559-577); Gøsta Esping-Andersen: Will strong families return? Family welfare and the incomplete gender revolution (579-595); Ilona Ostner: Grenzen der Individualisierung. Neuere Entwicklungen in der sozialen Sicherung von Frauen (597-614); Helmut K. Anheier: Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft in Zukunft spielen? (615-628); Marius R. Busemeyer: Bildung als Sozialpolitik? Der Sozialinvestitionsstaat im 21. Jahrhundert (631-649); Steffen Mau: Migration und Wohlfahrtsstaat : Kontroversen um Inklusion und Exklusion (651-665); Bernhard Ebbinghaus, J. Timo Weishaupt: Die Zukunft des deutschen Arbeitsmarkts in globalen Wissensgesellschaften (667-682); Olaf Groh-Samberg: Wachsende nationale soziale Ungleichheiten im internationalen Vergleich - Verlässt Deutschland den mittleren Weg? (683-707); Axel Börsch-Supan: Reformprozess der Altersvorsorge (711-728); Friedrich Breyer: Pflege und Gesundheit (729-749); Wolfgang Buchholz, Wolfgang Wiegard: Wer finanziert den deutschen Sozialstaat in Zukunft? Beiträge, Steuern und Privatisierung der Risiken (751-774); Zusammenschau und Ausblick; Franz-Xaver Kaufmann: Sozialwissenschaften, Sozialpolitik und Sozialrecht (777-811); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (813-823)."
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: