Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKasap Cetingök, Yesim
TitelMethodologische Reflexivität oder die Reflexion der Methode?
Gefälligkeitsübersetzung: Methodological reflexivity or reflection of methodology?
QuelleAus: Langer, Phil C. (Hrsg.); Kühner, Angela (Hrsg.); Schweder, Panja (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 149-165
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheFrankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-658-03111-4
DOI10.1007/978-3-658-03112-1_9
SchlagwörterMethode; Entscheidung; Entscheidungshilfe; Methodenforschung; Weiterführende Schule; Lehrer; Diskussion; Konzeption; Metatheorie; Methodenvergleich; Reflexivität; Deutschland
Abstract"Der Begriff Reflexivität wird in der jüngeren sozialwissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Diskussion in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Das weit verbreitete Verständnis der methodologischen Reflexivität weist auf Fähigkeiten des Beobachtens und Darstellens hin und mündet in dem Appell, sich der eigenen Wahrnehmungs-, Denk- und Bewertungsmuster sowie des eigenen Erlebens und Handelns als Forschende bewusst zu werden und Selbstaufmerksamkeit, Sensibilität, Empathie sowie Reflexionsbereitschaft zu entwickeln. Im vorliegenden Beitrag wird die methodologische und metatheoretische Reflexivität nicht in Bezug auf die Forschungssubjekte, sondern hinsichtlich der Explizierung und Erweiterung der methodologischen Annahmen am Beispiel der Konversationsanalyse diskutiert. Die Reflexion der konversationsanalytischen Vorgehensweise durch die Systemtheorie, wie sie von Hausendorf unternommen wird, ermöglicht, die Gespräche zum Übergang in die weiterführenden Schulen als geschlossene Interaktionssysteme zu konstruieren und hinsichtlich der Widerspiegelung von Makrostrukturen bzw. in Hinblick auf die Frage zu beobachten, wie diese als Wissensbereiche von Akteuren in Anspruch genommen werden. Solchen methodologischen Prämissen kommt eine besondere Bedeutung zu, wenn es sich zu diesem Beispiel um die Verteilung von Bildungschancen im Kontext des professionellen Handelns in der Organisation Schule handelt. Die Ergebnisse solcher Beobachtungen haben als Reflexionswissen für die Lehrkräfte Bedeutung. Diese Reflexion basiert in diesem Fall nicht auf den persönlichen Eigenschaften der Forschenden, sondern auf den theoretischen Unterscheidungen bezüglich der Definition des Gegenstandes sowie auf den Unterscheidungen, welche die Methode bzw. den Beobachtungsvorgang betreffen. Aus der systemtheoretischen Perspektive konstituieren standpunkt-und methodenabhängige Beobachtungen erst den scheinbar objektiven Gegenstand für den Betrachtenden. So erschaffen die Forschersubjekte nicht die Wirklichkeit, sondern haben zu einer unerkennbaren Wirklichkeit einen vermittelten Zugang, der offensichtlich sowohl durch bewusste als auch unbewusste Entscheidungen geprägt ist. Sie lassen sich jedoch nicht durch den Anspruch der Forscherreflexivität einlösen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: