Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBruder, Klaus-Jürgen (Hrsg.); Bialluch, Christoph (Hrsg.); Lemke, Benjamin (Hrsg.)
TitelSozialpsychologie des Kapitalismus heute.
Zur Aktualität Peter Brückners. Orig.-Ausg.
Gefälligkeitsübersetzung: Social psychology of capitalism today. The topicality of Peter Brückner.
QuelleGießen: Psychosozial-Verl. (2013), 429 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschung Psychosozial
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8379-2226-4
SchlagwörterForschungsmethode; Interdisziplinäre Forschung; Sozialpsychologie; Geschichte (Histor); Gesellschaftskritik; Kapitalismus; Sozialpolitik; Politologe; Studentenbewegung; Deutschland
Abstract"Den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang von Ökonomie, Politik, Kultur, Sozialem und Psyche zu denken, war das Anliegen Peter Brückners. Fast vier Jahrzehnte nach Erscheinen seines Werkes Sozialpsychologie des Kapitalismus beschäftigt sich nun der vorliegende Band mit der Aktualität der damals von Brückner eröffneten Perspektiven. Die Beiträge thematisieren aktuelle gesellschaftliche Konflikt- und Problemlagen aus Psychologie und Gesellschaftswissenschaften, aus den Bereichen Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung, innerpsychologische Kontroversen, Gesundheitswesen und Psychotherapie, Armutsentwicklung, Segregation und Migration sowie Medien, Macht und Subjektivität." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität - Zur Aktualität der Sozialpsychologie Peter Brückners (13-31); Almuth Bruder-Bezzel: Peter Brückner: Skizzen zur Biografie (33-39); I. Transformation der Demokratie - Postdemokratie: Gernot Böhme: Ästhetischer Kapitalismus (43-58); Markus Brunner: Geschichte und 'Posthistoire' - Peter Brückners Überlegungen zur 'Veränderung im Begriff der Revolution' (59-79); Claudia Barth: Esoterik - Ecstasy des Bürgers (81-96); Dagmar Schediwy: Fußballevent, Narzissmus und kollektive Identitäten (97-116); Bernd Nitzschke: Über Machtstrukturen und Machtverhältnisse in psychoanalytischen Institutionen - Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Psychoanalyse unter Hitler und der Aufbereitung dieser Geschichte nach 1945 (117-130); Eni Oirjako: The new man in our society today: Between communism and capitalism (131-139); II Überflüssige Bevölkerung - Rassismus der Eliten: Martin Kronauer: Kann 'Inklusion' eine Kategorie kritischer Gesellschaftsanalyse sein? Überlegungen im Anschluss an Peter Brückners Ausführungen zur 'sozialen Integration' (143-157); Sebastian Winter: 'RebVodlution' - Eine Betrachtung der Psycho- und Soziogenese von School Shootings vor dem Hintergrund der Sozialisationstheorie Peter Brückners (159-177); Siegie Piwowar, Benjamin Lemke: Psychische Mechanismen der Unterwerfung - Die Rekonstruktion des Gehorsams anhand der Erfahrungen dreier Jugendlicher in einem privaten Brandenburger Heim (179-199); Kerstin Sischka: Plädoyer für eine partizipative Konfliktforschung bei der wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten gegen Rechtsextremismus (201-218); III. Selbstsozialisation - Unterdrückung in eigener Regie: Bernd Ternes: Verdinglichung als Selbstverwirklichung? - Progressive Waren als Subjektformen im Nachgang Marxens und Prokops (221-239); Timo K. Werkhofer: Individuum, Macht und Ethos (241-258); Gerd Dembowski: Ein Leitbild erfinden - Zur Identitätsbildung bei Ultras als Fußballfangruppierungen zwischen Kultur und Kommerz (259-276); Uwe Findeisen: Was ist notwendig falsches Bewusstsein über unsere Gesellschaft? (277-296); Josef Berghold: Das komplizierte Verhältnis zwischen objektivem Zwang und subjektivem Wahn in der kapitalistischen Geldvermehrungsspirale (297-314); IV. Empörung - Selbstfreisetzung: Klaus Weber: Die Befreiungspsychologie Peter Brückners (317-326); Thomas Rudek: Von der Empörung zur Veränderung herrschender Machtstrukturen - Plädoyer für eine offensive Vernetzung von kritischer Wissenschaft und protestierender Bürgergesellschaft (327-350); Juliko Lefelmann, Tom Uhlig: Die Multitude und ihr Bewusstsein - Zu Occupy Wall Street (351-366); Burkhard Bierhoff: Wohlstand und Bildung im Wandel - Ein Plädoyer für die Befreiung vom Konsumismus (367-385); Morus Markard: 'Ist Sozialismus mit )real existierenden Menschen( möglich?' - Zum antiutopischen Gehalt psychologischer Konzepte (387-402); Christoph Jünke: Peter Brückners Versuch, uns und anderen die Neue Linke zu erklären (403-420).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: