Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Terhart, Ewald |
---|---|
Titel | Vom pädagogischen Begleitstudium zu den Bildungswissenschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Themen und Trends. |
Quelle | In: Beiträge zur Lehrerbildung, 30 (2012) 1, S. 49-61
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0259-353X |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-138020 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Lehrerausbildung; Curriculum; Bundesland; Studium; Standard; Übersicht; Deutschland |
Abstract | Zusammenfassung Neben dem Studium der Unterrichtsfächer und ihrer Fachdidaktik sowie den schulpraktischen Elementen beinhaltet universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung immer auch pädagogische bzw. bildungswissenschaftliche Elemente. Diese nehmen zumindest in Deutschland einen eher schmalen Raum innerhalb des Studiums ein. Ursprünglich in der Gymnasiallehrpersonenbildung und in der Grund- und Hauptschullehrpersonenbildung von sehr unterschiedlicher Größe und Ausrichtung, ist in Bezug auf die Bildungswissenschaften heute eine größere Gemeinsamkeit festzustellen. Die Reformanstrengungen der letzten Jahrzehnte haben zu einer stärkeren Ausrichtung des Curriculums am späteren Berufsfeld der Lehrpersonen geführt, ebenso zu einer klareren Strukturierung und Sequenzierung. Gleichwohl ist über den Beitrag dieses Studienelementes zum Kompetenzaufbau von zukünftigen und praktizierenden Lehrkräften noch zu wenig bekannt. (DIPF/Orig.). Teacher education programs include subject or content knowledge (school subjects like mathematics, geography etc.), pedagogical content knowledge (teaching and learning math, geography etc.), pedagogical knowledge (courses in educational foundations, educational psychology, multiculturalism etc.) and field -based experience of practical teaching. In German-speaking countries, pedagogical knowledge in teacher education is nowadays often called Bildungswissenschaften. The author sketches the historical development and the current situation of Bildungswissenschaften in teacher education. This element has changed in size and character: lts part has grown, especially in the education of teachers for secondary schools, and it has changed from a marginal philosophical addition aimed at liberal education to a knowledge field with a certain scientific dignity and a clear relation to the future work of teachers. Nevertheless, its effect or influence to foster teachers ' professional capacities is in constant doubt. Currently, there is a trend towards shaping Bildungswissenschaften in the direction of educational and instructional psychology. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |