Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDetje, Richard; Sauer, Dieter
TitelVom Kopf auf die Füße stellen.
Für eine arbeitspolitische Fundierung wirtschaftsdemokratischer Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Turned upside down. For a labor policy basis of economic democratic perspectives.
QuelleAus: Fricke, Werner (Hrsg.); Wagner, Hilde (Hrsg.): Demokratisierung der Arbeit. Neuansätze für Humanisierung und Wirtschaftsdemokratie. Hamburg: VSA-Verl. (2012) S. 55-85Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89965-510-0
SchlagwörterLernprozess; Arbeitswelt; Arbeitspolitik; Demokratisierung; Interessenvertretung; Kapitalismus; Mitbestimmung; Wirtschaftsdemokratie; Flexibilität; Krise; Organisation; Arbeitgeberverband; Gewerkschaft; Deutschland
AbstractVerständigungsprozesse können durch Nutzung institutioneller Formen befördert werden: Workshops, Dialogkonferenzen, betriebliche Kampagnen, wobei institutionelle Nicht-Vereinnahmung zentral ist. Hiervon ausgehend ist das Verhältnis von individueller und kollektiver Interessenpolitik neu zu bestimmen. Einerseits muss kollektive Interessenvertretung sehr viel mehr durch das Nadelöhr autonomer und selbständiger Interessenvertretung gehen. In doppelter Hinsicht: Institutionelle Interessenvertretung durch Betriebsräte muss hier ihre Legitimationsressourcen finden, um Gegenmacht gegenüber dem Kapital repräsentieren zu können. Sie ist angewiesen auf das fachliche know how der Beschäftigten, um sich in Unternehmenssteuerung einmischen zu können. Andererseits sind die Beschäftigten vor Ort auf starke Betriebsräte und Gewerkschaften angewiesen, wenn sie Einfluss auf die Veränderung der Rahmenbedingungen ihrer Arbeit nehmen wollen. Das Instrument der Sozialtarifverträge bei Outsourcing und Standortverlagerungen ist ein Ansatzpunkt, Protest und Widerstand von unten und tarifliche Interessenvertretung neu zu verkoppeln. Die Demokratisierung der Arbeit von unten stärkt die Primär- und Organisationsmacht derjenigen, die in den Elitendiskursen und im laufenden Prozess der Krisenbewältigung längst als Opfer und Zahlmeister auserkoren sind. Wirtschaftsdemokratie von unten schafft Lern- und Erfahrungsprozesse und damit jene Akteure, die sich der ökonomischen und politischen Restauration entgegenstellen können. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: