Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBehrens, Heidi (Hrsg.); Ciupke, Paul (Hrsg.); Reichling, Norbert (Hrsg.)
TitelLernfeld DDR-Geschichte.
Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Gefälligkeitsübersetzung: GDR history as a learning area. A manual for political youth and adult education.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2009), 509 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 51
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89974-456-X; 978-3-89974-456-9
SchlagwörterBildung; Erziehung; Ideologie; Bildungsarbeit; Generation; Alltag; Bildung; Erwachsenenbildung; Erziehung; Ideologie; Jugendarbeit; Lernen; Politische Bildung; Außerschulische Jugendbildung; Bildungsarbeit; Diktatur; Generation; Lernen; Lernmethode; Geschichte (Histor); Diktatur; Politische Bildung; Politische Opposition; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung; Jugendarbeit; Alltag; Geschlechtsspezifik; Jugendlicher
AbstractInhaltsverzeichnis: Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling: Historisch-politisches Lernen in der außerschulischen Bildung - Voraussetzungen, Praxis, Desiderate (15-42); Dorothea Hock, Jürgen Reifarth: DDR-Geschichte in der politischen Bildung mit Jugendlichen (43-60); Christoph Kleßmann: Die DDR als Geschichte - Entwicklungen und Konturen der Forschung (61-78); Jens Gieseke: Herrschaft und Repression in der DDR-Gesellschaft (79-90); Ulrike Poppe: Widerstand - Opposition - Friedliche Revolution (91-106); Thomas Großbölting: Von der doppelten und der gemeinsamen deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte: Probleme und Perspektiven (107-122); Rainer Potratz: Grenzen und Teilung (123-136); Monika Gibas: Ideologie und Ideologievermittlung (137-150); Bernd Faulenbach: Diktaturenvergleiche (151-160); Arnd Bauerkämper: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (161-174); Elena Demke: Der Alltag: hoch komplex und ganz banal (175-188); Thomas Ahbe, Rainer Gries: Generationen in der DDR (189-200); Heike Trappe: Frauen und Geschlechterverhältnisse (201-212); Gert Geißler: Bildung und Erziehung in der DDR (213-226); Heidi Behrens: Arbeits- und Lernformen - zur Einführung (227-240); Leonard Schmieding, Michael Sturm: Vermitteln und Aneignen in Museen und Ausstellungen (241-252); Elke Urban: Ein historisches Rollenspiel im Schulmuseum Leipzig (253-262); Simone Mergen, Johanna von Münchhausen: Hören, sehen und aktiv werden. Multimediales Lernen in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (263-272); Marina Grasse, Joanna Barelkowska: Internationale Begegnungen - Geschichtsreflexion zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Europa (273-282); Eckhard Kohle: Vielstimmigkeit als Herausforderung: Biographische Kommunikation zum Thema "DDR und deutsche Nachkriegsgeschichte" (283-294); Katrin Passens: Augenzeugen und mündliche Quellen. Zeitzeugengespräche in der historisch-politischen Bildungsarbeit (295-304); Axel Janowitz: Ein Beitrag zum Verständnis von DDR-Wirklichkeit? Stasi-Unterlagen als Quelle in der Bildungsarbeit (305-316); Birgit Schädlich: Schreibwerkstätten zur DDR-Geschichte: Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen Generationen und sozialen Gruppen (317-324); Stephan Neuhausen: "Graben" in lokalen Geschichtswerkstätten - ein Jugendbildungsprojekt aus Thüringen (325-332); Nancy Aris: Bildungsarbeit aus dem Koffer. Wie historische Quellen den Geschichtsunterricht beleben (333-346); Paul Ciupke: Historische Lernorte - zur Einführung (347-354); Andreas Wagner: DDR-Gefängnisse - das Beispiel Bützow (355-366); André Gursky: "Roter Ochse" Halle - Ort der Staatssicherheit und der politischen Justiz (367-376); Eleonore Wolf: Mehrschichtige Vergangenheit: Lager und Friedhöfe in Fünfeichen (377-388); Susanne Köstering: Von der "sozialistischen Heimat" zur Transformationsgeschichte? Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen als Lernorte (389-398); Hermann Strahl: GrenzGänge - Geschichtserfahrung auf dem Rad (399-408); Martin Klähn: Fragen, Antworten, Fragen. Bildungsarbeit in einem Archiv der DDR-Opposition (409-418); Juliane Thieme: "Ich bin als Mensch geboren und will als Mensch hier raus!" Gedenkstättenpädagogik zum Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau (419-426); Heinrich-Wilhelm Wörmann: Lernen an "authentischen" Orten im Stadtraum - das Beispiel Berlin (427-436); Gerhild H. M. Komander: In den Straßen Berlins: Zeugnisse sozialistischer Architektur und Stadtplanung (437-448); Peter Koppen, Angrit Lorenzen-Schmidt: Orte des "Umbruchs" 1989 in Mecklenburg-Vorpommern (449-458); Aribert Rothe: Kirchen und Pfarrhäuser als außerschulische Lernorte (459-472); Anhang (473-509).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: