Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wellnitz, Nicole; Mayer, Jürgen |
---|---|
Titel | Evaluation von Kompetenzstruktur und -niveaus zum Beobachten, Vergleichen, Ordnen und Experimentieren. |
Quelle | In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik, (2008) 7, S. 129-143
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Tabellen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
Schlagwörter | Kompetenz; Beobachtung; Bildungsforschung; Evaluation; Vergleich; Sekundarstufe I; Experiment; Unterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Modellierung; Deutschland |
Abstract | Im vorliegend beschriebenen Forschungsprojekt soll der Teilbereich "Naturwissenschaftliche Untersuchungen" innerhalb der Erkenntnisgewinnung modelliert und evaluiert werden. Die Erhebungen werden im Rahmen des Kooperationsprojektes "Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I (ESNaS)" durchgeführt. Dabei soll die Binnenstruktur beim Beobachten, Vergleichen, Ordnen und Experimentieren hinsichtlich ihrer spezifisch hypothetisch-deduktiven Erkenntnislogik modelliert werden. Ausgehend von einem theoriebasierten Kompetenzstrukturmodell zur Erkenntnisgewinnung, wird die bestätigte Binnenstruktur aus vier Teilkompetenzen, Fragestellung, Hypothese, Untersuchungsdesign und Datenauswertung zum Experimentieren anhand zweier schwierigkeitserzeugender Merkmale überprüft und auf weitere Untersuchungsmethoden übertragen. Vermutete Kompetenzunterschiede der Untersuchungsmethoden werden graduiert und evaluiert. (DIPF/Orig.). The aim of this PhD project is to create and evaluate subsequently a model for the below mentioned subareas of scientific inquiry. The according research is conducted within the cooperation project 'Evaluation Standards in Science for Secondary School (ESNaS)'. Within the project the inner structure of various inquiry methods as observing, comparing, arranging and experimenting are modelled regarding their specific hypothetical-deductive approach. Based on a theory-grounded structural competence model for scientific inquiry the verified inner structure of four central skills of scientific inquiry: formulating questions, generating hypotheses, planning of investigation, and interpreting data is screened by two difficultygenerating criteria and assigned to further research methods. Assumed competence differences of the various research methods are graduated and evaluated. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |