Inhalt
Erweiterte Literatursuche
Groß-/Kleinschreibung: wird nicht unterschieden, Umlaute und "ß" werden aufgelöst.
Verknüpfung von Suchbegriffen:
- "alle Wörter" markiert: Und-Verknüpfung zwischen Suchbegriffen einer Zeile
- keine Markierung: Oder-Verknüpfung zwischen Suchbegriffen einer Zeile
- zwischen ausgefüllten Suchfeldern ist eine Und-Verknüpfung voreingestellt.
Platzhalter können rechts, mittig oder links verwendet werden:
- * für mehrere Zeichen
- _ für ein einzelnes Zeichen innerhalb eines Wortes
Suche mit Autocomplete (Suchwortvervollständigung) Nach Eingabe der ersten Buchstaben wird eine Liste mit den am häufigsten vorkommenden Indextermen (Schlagwörter, Personen) der FIS Bildung Literaturdatenbank angezeigt. Es können mehrere Werte in ein Feld übernommen werden. Die Eingabe eines eigenen Suchbegriffs ist möglich.
Suchphrase: muss in " " eingeschlossen werden. Wenn möglich, Register verwenden.
Jahr: Zeiträume können mit <, >, <= oder >= eingegrenzt werden.
+ -: blendet zusätzliche Suchzeilen ein/aus.
Ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Suchfeldern finden Sie auf der Hilfeseite:
Literatur suchen - Die Suchfelder der erweiterten Literatursuche
Manual zur Literaturrecherche auf YouTube
Dank an die Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen
Informationen über den Suchraum
Profisuche Literatur
Suchbox benutzen
Suchfragenaufbau - Eingabetool:
Autocomplete (Suchwortvervollständigung)-Funktion mit Indextermen in den Feldern Schlagwörter, Personen, Zeitschrift, Update, Sprache, Dokumenttyp, Medientyp, Datenquelle, Volltextzugriff. Ergänzende Suchfunktion im Index verfügbar, wenn ein Icon rechts der Suchzeile eingeblendet ist. Übernahme in Suchbox per Button (Übernehmen) oder Eingabetaste. Jede Eingabe wird automatisch an die vorherige angehängt - Operator in Klappliste vorher auswählen.
Klammerung:
Ein zusammengehörendes Klammernpaar erkennt man an der Grünfärbung, wenn der Cursor neben einer Klammer steht. Bei durchgehender Verwendung eines "oder"-Operators können/sollten manuell Klammern ergänzt werden. Bei Verwendung von "und" ergänzt das System automatisch Klammern bei der Abspeicherung im Suchfragenspeicher.
Suchsyntax Suchbox:
Die Operatoren "und/and", "oder/or", "und nicht/not", müssen stets von Leerzeichen umschlossen sein.
Die Bezeichner der verfügbaren Suchfelder finden Sie in der Liste des "Eingabetools zum Suchfragenaufbau". Manche Felder enthalten aggregierte Informationen - nähere Infos dazu sind in der Hilfe in: "Literatur suchen" verfügbar.
Jedes Suchwort muss mit dem dazugehörenden Bezeichner versehen werden, getrennt durch einen Doppelpunkt. Beisp.: Bezeichner:Feldwert.
Mehrwortsuchbegriffe wie Zeitschriftentitel, manche Schlagwörter oder Personennamen müssen mit "Anführungszeichen" versehen werden. Beisp.: "Klieme, Eckhardt".
Groß- und Kleinschreibung wird gleich behandelt.
Statt Leerzeichen kann ersatzweise ein Zeilenumbruch verwendet werden.
Jahr: Zeiträume können mit <, >, <= oder >= eingegrenzt werden. Es müssen 4 Ziffern, beginnend mit 1 oder 2 eingegeben werden. Trunkierung/Platzhalter ist hierbei nicht möglich.
Syntaxbeispiel:
(((Schlagwörter:Leistungsbeurteilung oder Schlagwörter:Leistungsermittlung oder Schlagwörter:Leistungsdiagnostik) oder (Schlagwörter:assessment und (Schlagwörter:Schüler oder Schlagwörter:Schülerin)))
und Freitext:schule)
und (Jahr:>=2000)
und nicht (Freitext:hochschul*)
und (Sprache:deutsch oder Sprache:englisch)
und (Datenquelle:"Fis Bildung" oder Datenquelle:ERIC)
Tipp:
Eine anschauliche Erläuterung zur Durchfühung einer Recherche bietet das Kapitel "10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche" im Refhunter.
Informationen über den Suchraum
Hinweis: Im Profimodus wird, anders als in der einfachen oder erweiterten Literatursuche, standardmäßig BASE in die Suche einbezogen.
Alle Infos rund um die Profisuche
Fragen und Hinweise bitte an fachportal@dipf.de
Gespeicherte Suchfragen
Der Klick auf eine Suchfrage kopiert diese in das Suchfeld durch Anhängen mit dem Operator "und"
# | Zeit | Löschen | Suchfrage | Anzahl |
---|