Einrichtungen / Netzwerke
Forschungseinrichtungen
Center for Open Education Research (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
The Center for Open Education Research, established in 2018 at the University of Oldenburg, builds upon research projects and activities conducted since 2010 in the areas of open education, educational technology, lifelong learning, and international education. COER brings together leading scholars and researchers from around the world, in order to increase collaborative and interdisciplinary research [...]
Center for Open Education Research (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Mehr Info
Center for Open Education Research (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)Link als defekt melden
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist ein nationales Zentrum für Bildungsinformation und Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgaben zur Bildungsinformation werden überwiegend im Informationszentrum (IZ) Bildung und in den Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung wahrgenommen, die Aufgaben zur Bildungsforschung [...]
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Mehr Info
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLink als defekt melden
Grimme Institut GmbH
Die Aufgaben des Grimme-Instituts liegen in der Beobachtung, Analyse und Bewertung von Medienangeboten und -entwicklungen vom Fernsehen über den Hörfunk bis zu Multimedia sowie im Kompetenz- und Wissenstransfer zwischen den gesellschaftlichen Gruppen. In der Öffentlichkeit sind besonders die beiden Qualitätswettbewerbe des Instituts bekannt: der Grimme-Preis für vorbildliches Fernsehen und der Grimme [...]
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
Medienvermittelte öffentliche Kommunikation das ist das Forschungsgebiet des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung. Die Medien prägen heute mehr denn je den Alltag, die Politik, die Wirtschaft und die Kultur. Kernziel der Forschung des Instituts ist es, diese Einflüsse der Medien zu verstehen, Entwicklungen und Risiken abzuschätzen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Das Institut [...]
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung: Mehr Info
Hans-Bredow-Institut für MedienforschungLink als defekt melden
IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V. (Technische Universität Berlin)
Gegründet von Pädagogen, widmet sich das IBI in anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Bereichen des schulischen, beruflichen, akademischen und privaten Lernens. Das IBI vergibt jährlich den Deutschen Bildungsmedien-Preis digita
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Schwerpunkt des JFF: Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Aus der pädagogischen Praxis wiederum erhält der wissenschaftliche Bereich wichtige Impulse. Das JFF arbeitet mit und über alle Medien: von den av- bis zu den Computermedien. [...]
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: Mehr Info
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und PraxisLink als defekt melden
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Wissenserwerb und Wissenskommunikation mit digitalen Technologien stehen im Zentrum der Forschung des Instituts für Wissensmedien. Das IWM untersucht klassische Formen von Lehre und Unterricht in den Bereichen Hochschule und Schule (institutionelles Lernen) sowie die Wissensvermittlung im Internet, am Arbeitsplatz oder im Museum (informelle Lernumgebungen). Am IWM forschen Kognitions-, Verhaltens- und [...]
mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH
Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.
mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH: Mehr Info
mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbHLink als defekt melden
Medienabteilung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)
Das ISB unterstützt die Schulen bei ihrem Auftrag, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten und ihnen die bestmögliche Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen. Die Medienabteilung setzt dies im Bereich des Lehrens und Lernens in einer von der Digitalisierung geprägten Welt um.
Weizenbaum-Institut e. V.
Das Weizenbaum-Institut erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und entwickelt Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Dynamiken, Mechanismen und Implikationen der Digitalisierung besser zu verstehen. Hierzu werden am Weizenbaum-Institut die ethischen, rechtlichen, ökonomischen und [...]
Fachbereiche / Lehrstühle
Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)
Mit der Denomination Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung wurde im Jahr 2011 das 2004 eingerichtete LFG Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der schulischen und beruflichen Bildung mit Schwerpunkt im technischen Bereich neu ausgerichtet. Durch die Neuausrichtung wurde zum einen die allgemeindidaktische Ausrichtung auf alle Schularten und außerschulische Lernprozesse [...]
imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (Universität Augsburg)
Das Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Augsburg. Seinen Kern bilden vier kommunikationswissenschaftliche Professuren mit den Schwerpunkten: "Rezeption und Wirkung", "Öffentliche Kommunikation", "Medienrealität" sowie "Digital Health Communication". Das imwk ist ein [...]
imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (Universität Augsburg): Mehr Info
imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (Universität Augsburg)Link als defekt melden
Digitale Medien - Fachbereich Medienpädagogik (Universität Augsburg)
Die Digitalisierung birgt ein großes Potential für den Bildungsbereich. Es ergeben sich neue Entwicklungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen, es entstehen aber auch neue Fragen für die Forschung. Durch den sich verändernden Umgang mit Information und Wissen vollzieht sich auch eine Veränderung der Kommunikations- und Lernformen. Die Untersuchung der möglichen [...]
Digitale Medien - Fachbereich Medienpädagogik (Universität Augsburg): Mehr Info
Digitale Medien - Fachbereich Medienpädagogik (Universität Augsburg)Link als defekt melden
Medienpädagogisches Labor (Universität Bielefeld)
Als Einrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaft bietet das Medienpädagogische Labor (MPL) Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, die Geräte und Techniken der modernen Medienproduktion kennenzulernen und konstruktiv zu nutzen.
Medienpädagogisches Labor (Universität Bielefeld): Mehr Info
Medienpädagogisches Labor (Universität Bielefeld)Link als defekt melden
Abteilung Weiterbildung und Medien (TU Braunschweig) (Technische Universität Braunschweig)
ie Abteilung Weiterbildung und Medien am Institut für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Carolo- Wilhelmina zu Braunschweig begreift es als ihre Aufgabe, das Fach in Forschung und Lehre in seiner Breite zu vertreten und einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Weiterbildung in öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen unter Einbindung der Medien zu setzen. Dazu gehört es, an die [...]
Arbeitsbereich Medienpädagogik (Universität Bremen)
Der Arbeitsbereich Medienpädagogik - Didaktik multimedialer Lernumgebungen gehört zur Abteilung Schulpädagogik und Didaktik. In der Mediendidaktik als Teil der allgemeinen Didaktik stehen Fragen im Mittelpunkt, wie Medien didaktisch zu gestalten und in Lern-Lehrprozesse effektiv einzubinden sind. Medienpädagogik ist die pädagogisch-kritische Beschäftigung mit Medien deren Nutzung, [...]
Arbeitsbereich Medienpädagogik (Universität Bremen): Mehr Info
Arbeitsbereich Medienpädagogik (Universität Bremen)Link als defekt melden
Institut für Medienforschung (Technische Universität Chemnitz)
Das Institut für Medienforschung setzt sich aus den vier Kernprofessuren Medienkommunikation, Mediennutzung, E-Learning und Neue Medien und Visuelle Kommunikation zusammen und bietet zwei Bachelorstudiengänge (Medienkommunikation & Informatik- und Kommunikationswissenschaft) und zwei Masterstudiengänge (Digitale Medien- und Kommunikationskulturen & Medien- und Instruktionspsychologie) an. In [...]
Institut für Medienforschung (Technische Universität Chemnitz): Mehr Info
Institut für Medienforschung (Technische Universität Chemnitz)Link als defekt melden
Fachgebiet Medienpädagogik (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
Die Professur der Medienpädagogik steht im Kontext der anwendungsbezogenen Arbeit in Theorie und Praxis. Die Breite und Vielfalt der Kultur- und Medienpädagogik soll den Erwerb von grundlegenden Kompetenzen in den ästhetisch-künstlerischen sowie technischen Medien ermöglichen. Das sehr weite inhaltliche Feld der Medienpädagogik wird von zwei Professuren in die Ausbildung eingebracht, zum einen durch das [...]
Arbeitsbereich Medienpädagogik (Technische Universität Darmstadt)
Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich nicht nur rasant, sondern sie verändern auch gesellschaftliche Strukturen und Bildungsprozesse. Der einzelne Mensch (als Kind, als Heranwachsende/r, als Elternteil, als Arbeitnehmer/in, als Bürger/in) ist gefordert, sich fortlaufend in einer sich beständig weiterentwickelnden, von digitalen Medien geprägten Kultur zu orientieren und [...]
Arbeitsbereich Medienpädagogik (Technische Universität Darmstadt): Mehr Info
Arbeitsbereich Medienpädagogik (Technische Universität Darmstadt)Link als defekt melden
Professur für Medienpädagogik (Technische Universität Dresden)
Medienpädagogik befasst sich mit den Fragen, welche Einflüsse Medien auf Erziehungs-, Sozialisations- und Bildungsprozesse von Subjekten sowie auf die Kommunikationskultur einer Gesellschaft insgesamt haben und wie Medien zur Unterstützung von Lernprozessen eingesetzt werden können.
Professur für Medienpädagogik (Technische Universität Dresden): Mehr Info
Professur für Medienpädagogik (Technische Universität Dresden)Link als defekt melden
Learning Lab Universität Duisburg-Essen (Universität Duisburg-Essen)
Das Learning Lab ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der Fakultät für Bildungswissenschaft. Als Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement ist das Learning Lab im Institut für Berufs- und Weiterbildung verortet. In der Universität Duisburg-Essen bringen wir uns im Rahmen der E-Learning Strategie an der nachhaltigen Verankerung von Lerninnovationen ein. Im Rahmen [...]
Learning Lab Universität Duisburg-Essen (Universität Duisburg-Essen): Mehr Info
Learning Lab Universität Duisburg-Essen (Universität Duisburg-Essen)Link als defekt melden
Seminar für Medien und Kommunikationswissenschaft (Universität Erfurt)
Die Erfurter Kommunikationswissenschaft ist ein transdisziplinär ausgerichtetes sozialwissenschaftliches Fach, das sich der Analyse, Erklärung, Reflexion und Gestaltung kommunikativer Prozesse, Systeme und Medien widmet. Ziel der Erfurter Kommunikationswissenschaft ist es, ihr innovatives Forschungs- und Lehrprofil in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie im Rahmen von Promotionen umzusetzen. [...]
Seminar für Medien und Kommunikationswissenschaft (Universität Erfurt): Mehr Info
Seminar für Medien und Kommunikationswissenschaft (Universität Erfurt)Link als defekt melden
Medienpädagogik und Ästhetische Bildung (Universität Hamburg)
Die Professur für Medienpädagogik an der Universität Hamburg behandelt medienpädagogische und mediendidaktische Fragestellungen in Forschung und Lehre. Die Mediennutzung verschiedener Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und deren Bedeutung für Sozialisation, Erziehung und Bildung werden empirisch und theoretisch erforscht. Dabei richtet sich das Augenmerk auf den kompetenten Gebrauch von [...]
Medienpädagogik und Ästhetische Bildung (Universität Hamburg): Mehr Info
Medienpädagogik und Ästhetische Bildung (Universität Hamburg)Link als defekt melden
Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik bedient die Lehre in den folgenden Studienfächern bzw. -gängen. Man kann Seminare zum Modul 2 der Allgemeinen Pädagogik im Lehramtsstudium wählen. Zudem wird der Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik angeboten. Im Rahmen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaftlich- Empirische Bildungsforschung kann die Medienpädagogik als [...]
Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] - FTzM (Frankfurt University of Applied Sciences)
Das FTzM ist ein wissenschaftliches Zentrum der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Forschungs- und Betätigungsfelder des fachbereichsübergreifenden Zentrums liegen in der Medienbildungsforschung und der Bildungsinformatik. Den Schwerpunkt bildet die anwendungsorientierte Forschung, die bestehende Lücken zwischen Grundlagenforschung und institutioneller Anwendung schließt. Ziel ist es, zum [...]
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik (FernUniversität in Hagen)
Das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung widmet sich der Geschichte von Bildung und aktuellen bildungstheoretischen Positionen. Es setzt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Individuum und Gesellschaft auseinander. Weitere Schwerpunkte liegen im E-Learning und Mobile Learning.
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik (FernUniversität in Hagen): Mehr Info
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik (FernUniversität in Hagen)Link als defekt melden
Medienpädagogik/Bildungsinformatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Hier werden Wissenspraktiken in kollaborativen und kreativen Teams und die Rolle von Artefakten/Technologien/Medien untersucht. Das Team der AG Medienpädagogik gestaltet Co-Design-Prozesse in interdisziplinären Teams und in der Technologieentwicklung, und entwickelt einen Ansatz der Wissensgenerierung im Design (research through design) - siehe auch die Summer School zu "design as inquiry" in [...]
Medienpädagogik/Bildungsinformatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Mehr Info
Medienpädagogik/Bildungsinformatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)Link als defekt melden
Allgemeine Didaktik, Medienpädagogik/-didaktik und Schulforschung (Universität zu Köln)
Die Struktur des Instituts spiegelt die Profilierung der sechs Professuren in Forschung und Lehre: In drei Bereichen werden Forschungs- und Lehrgebiete der Allgemeinen Didaktik (in den Schulstufen Grundschule/Primarbereich, Sekundarstufe I, gymnasiale Oberstufe), der Medienpädagogik/Mediendidaktik und der quantitativen und qualitativen Schulforschung bearbeitet. Die allen drei Forschungs- und Lehrbereichen [...]
Medienpädagogik und Mediendidaktik (Universität zu Köln)
Medienpädagogik und Mediendidaktik (Universität zu Köln): Mehr Info
Medienpädagogik und Mediendidaktik (Universität zu Köln)Link als defekt melden
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (Technology Arts Sciences TH Köln)
Die Einflüsse von Medien auf Erziehung-, Sozialisations- und Bildungsprozesse von Subjekten sowie auf die Kommunikationskultur einer Gesellschaft insgesamt zu beleuchten und Modelle und Konzepte für die medienpädagogische Praxis zu entwickeln sind die zentralen Aufgaben des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.
Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung (Universität Leipzig)
Die Arbeit an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung erfolgt einerseits im Bereich der Forschung und andererseits mit dem Ziel, in dem komplexen Bereich Medienpädagogik qualifizierte Arbeitskräfte auszubilden.
Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung (Universität Leipzig): Mehr Info
Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung (Universität Leipzig)Link als defekt melden
Abteilung Medienpädagogik (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Die Abteilung Medienpädagogik setzt sich für eine nachhaltige Förderung der Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen und für eine Grundbildung Medien in allen pädagogischen Studiengängen ein. Die Abteilung möchte überdies einen Beitrag dazu leisten, dass das Lernen mit, über und durch Medien nicht nur in einzelnen „Leuchttürmen“, sondern [...]
Abteilung Medienpädagogik (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg): Mehr Info
Abteilung Medienpädagogik (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)Link als defekt melden
AG Medienpädagogik (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Auf den Seiten der AG Medienpädagogik finden sich Hinweise zu Veranstaltungen und Lehre, zu den aktuellen Forschungsprojekten und zu nationalen und internationalen Kooperationen der AG.
AG Medienpädagogik (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Mehr Info
AG Medienpädagogik (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)Link als defekt melden
Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Das Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde 2015 gegründet. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen medienpädagogischen Qualifizierungsbemühungen an der LMU zusammenzuführen, weiterzuentwickeln und ihnen einen Ort sowie eine Infrastruktur zu geben. Das KMBD ist am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische [...]
Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik / Medienpädagogik (Universität Paderborn)
Die Arbeitsgruppe des Lehrstuhls Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik" beschäftigt sich in der Forschung mit Fragen der Bildungsforschung, insbesondere im Bereich von Unterricht und Allgemeiner Didaktik und im Bereich der Medienbildung. Die Begriffe medien bildung forschung stehen stellvertretend für die angesprochenen Arbeitsbereiche Bildungsforschung, [...]
Zentrum für Medienbildung (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Das Zentrum für Medienbildung (ZfM) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, University of Education, greift die durch medientechnologische Entwicklungen bedingten gesellschaftlichen Veränderungen auf und analysiert diese. Es entwickelt und erforscht geeignete pädagogische Konzepte zur Unterstützung der Medienbildungsprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen.
Zentrum für Medienbildung (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd): Mehr Info
Zentrum für Medienbildung (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)Link als defekt melden
Medienlabor (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Das schul- und medienpädagogische Labor für Forschung und Lehre an der Universität Würzburg widmet sich Fragen des Lehrens und Lernens mit und über digitale Medien in Schule und Unterricht sowie in der Lehrerbildung aus pädagogischer, technischer, interdisziplinärer und international-vergleichender Perspektive.
Netzwerke
Digitaler Bildungspakt
Wir repräsentieren eine Vielzahl von Unternehmern, Wissenschaftlern, Bildungsexperten und Pädagogen, kommunalen Entscheidern und Technologie-Spezialisten. Wir rufen dazu auf, einen Digitalen Bildungspakt quer durch die Gesellschaft zu schließen. Denn wir sind davon überzeugt, dass digitale Kompetenzen die Voraussetzung für beruflichen Erfolg und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind: Digitale Bildung [...]
Forum Bildung Digitalisierung: Lernen in der digitalisierten Welt
"Forum Bildung Digitalisierung" versteht sich als Plattform für alle interessierten Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, gemeinsam zu einem besseren Verständnis der Chancen und Voraussetzungen sowie der geeigneten Strategien für digitale Bildung in Deutschland zu gelangen. Dahinter steht die Idee, dass digitale Medien dabei helfen [...]
Laufzeit: 30.04.2016 - 30.11.2016
Forum Bildung Digitalisierung: Lernen in der digitalisierten Welt: Mehr Info
Forum Bildung Digitalisierung: Lernen in der digitalisierten WeltLink als defekt melden
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0
Science 2.0 befasst sich mit der Nutzung partizipativer Technologien des Internets in allen Phasen der Forschung. Insbesondere Werkzeuge und Plattformen des Social Web halten zunehmend Einzug in den Wissenschaftsalltag und bieten so völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie der Partizipation und des offenen Diskurses. Bestehende Forschungspraktiken und Publikationsprozesse ändern [...]
Netzwerk Digitale Bildung
Das "Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. Lernen" wurde von SMART Technologies Deutschland ins Leben gerufen. Es bietet eine Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Digitale Bildung an und richtet sich an Praktiker und Entscheider sowie an alle, die an einer breitflächigen Verankerung innovativer Lernmethoden und -ausstattungen in Schulen, Hochschulen und in der Beruflichen Bildung [...]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Bei den Studienreihen JIM und KIM kooperiert der mpfs mit der SWR Medienforschung. Er erhebt, dokumentiert und verbreitet Daten und Informationen zur Nutzung, Funktion, Wirkung und den Inhalten von [...]