Biografieanalyse und transnationales Kapital - Theoretische und methodologische Reflexionen.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-246909
Einen Vorschlag für die theoretische und methodische Erweiterung von erziehungswissenschaftlichen Studien zur Transnationalisierung sozialer Lebenswelt(en) unterbreiten die Autorinnen in ihrem Beitrag, indem sie das Konzept transnationalen Kapitals für die Analyse transnationaler (Bildungs-)Biografien diskutieren und exemplarisch anwenden. Die Autorinnen systematisieren entsprechende vorliegende theoretische Überlegungen und loten das Potenzial einer heuristischen Arbeitsdefinition anhand einer Fallstudie einer Schülerin aus. Dabei deutet sich an, dass die Analyse von (transnationalen) Bildungsbiografien einen wesentlichen Beitrag einerseits zum Verständnis von Prozessen der Transnationalisierung von Schule und Lebenswelt und andererseits für die Analyse sozialer Positionierungen und sozialstruktureller Verschiebungen leisten kann. (DIPF/Orig.)
Schlagwörter
Bildung, Bildungsforschung, Bildungsbiografie, Biografieforschung, Methodologie, Theorie, Schule, Schüler, Migration, Migrationshintergrund, Sprachkompetenz, Mehrsprachigkeit, Lebenswelt, Nationalstaat, Internationalisierung, Kultur, Transnationale Kultur, Humankapital, Mobilität, Dokumentarische Methode, Fallbeispiel, Deutschland,
Sprache | deutsch |
---|---|
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0947-9732 |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-246909 |