Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Wirkungen öffentlicher Sozialleistungen auf den Sozialisationsprozeß

Entwicklung und Erziehung des Kindes im Vorschulalter. Allgemeine
Fragen zur familialen Sozialisation sowie zur wirtschaftlichen und
sozialen Situation der Befragten.

Themen: 1.) Zur Familienstruktur: Im Haushalt lebende Kinder und
deren demographische Merkmale; finanzielle Unterstützungsleistungen für
außer Haus wohnende Kinder; detaillierte Erfassung aller übrigen im Haus
lebenden Personen; behinderte und pflegebedürftige Haushaltsmitglieder.

2.) Zur Wohnsituation: Wohnverhältnisse; Wohnungsgröße;
Wohnungsfinanzierung; Wohngeldbezug; Wohndauer; Umzugshäufigkeit,
Baujahr des Wohnhauses.

3.) Zum Wohnumfeld: Kontakte, Tätigkeiten, Besorgungen und
Inanspruchnahme verschiedener Infrastruktureinrichtungen sowie
Dienstleistungen im eigenen Stadtviertel bzw. außerhalb; Kenntnis und
Inanspruchnahme ausgewählter öffentlicher Beratungseinrichtungen für
Mütter; Charakterisierung des Wohngebietes bezüglich Lage sowie
Umweltbelastung und der Eignung für Kinder; Wahrnehmung sozialer
Kontrolle durch die Nachbarn.

4.) Zur Berufstätigkeit: Vorherige und derzeitige Erwerbstätigkeit;
Wegezeit zur Arbeitsstelle; Arbeitszufriedenheit; Einstellung zu einer
fortgesetzten Erwerbstätigkeit bei angenommenem Erhalt eines
Erziehungsgeldes; Beurteilung ausgewählter Statements zum Problem
Berufstätigkeit und Familie.

5.) Zur Kindererziehung: Lesen pädagogischer Bücher; wichtigste
Erziehungsprobleme; Einstellung zur Kindererziehung und präferierter
Erziehungsstil (Skala); Bewertung der Kindererziehung in Kindergärten;
Partizipation an Elternversammlungen; gewünschte Kinderzahl; erwartete
Probleme bei einem zusätzlichen Kind; Kinderbetreuung während eigener
Abwesenheit; Beteiligung des Ehemannes an Kindererziehung, Hausarbeit
und pädagogischen Fortbildungsveranstaltungen.

6.) Zur Entwicklung und Erziehung des Zielkindes (Vorschulalterkind):
Spielmöglichkeiten; Schlafmöglichkeiten; eigenes Zimmer für das Kind;
Ausstattung mit Spielsachen und Kinderbüchern sowie deren
Nutzungshäufigkeit; Art und Dauer der Beschäftigung mit dem Kind;
Lernaktivitäten; Umgang mit gefährlichen Haushaltsgegenständen;
erwartete Schulleistungen und angestrebter Schulabschluß für das Kind;
Verhalten bei der Spracherziehung; Anzahl und Charakteristika der
Spielkameraden; Spielhäufigkeit im eigenen Haushalt; Gesundheitszustand
des Kindes.

7.) Sonstiges: Soziale Herkunft.

Demographie: Alter, Familienstand und Dauer des Familienstandes.

Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer;
Interviewtag; Bewirtung des Interviewers durch die Befragte; Anzahl der
Kontaktpersonen und ihre Beziehung zur Befragten.

8.) In Form einer schriftlichen Befragung wurden detaillierte Angaben
zu den Einkommensquellen und den Einkommensverwendungen gemacht, so z.B.
auch abgeschlossene Versicherungen, Sparverträge und vorhandenes
Eigentum; Einkommensverhältnisse der Eltern.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Wissenschaftler/innenKaufmann, Franz-Xaver; Schulze, Hans-Joachim; Strohmeier, Klaus P.
SchlagwörterFamiliensituation; Wohnverhältnisse; Eltern-Kind-Beziehung; Erziehung; Kind; Berufsverlauf; Kindergarten; Wohnumgebung; finanzielle Situation
Inhaltliche AngabenEntwicklung und Erziehung des Kindes im Vorschulalter. Allgemeine
Fragen zur familialen Sozialisation sowie zur wirtschaftlichen und
sozialen Situation der Befragten.

Themen: 1.) Zur Familienstruktur: Im Haushalt lebende Kinder und
deren demographische Merkmale; finanzielle Unterstützungsleistungen für
außer Haus wohnende Kinder; detaillierte Erfassung aller übrigen im Haus
lebenden Personen; behinderte und pflegebedürftige Haushaltsmitglieder.

2.) Zur Wohnsituation: Wohnverhältnisse; Wohnungsgröße;
Wohnungsfinanzierung; Wohngeldbezug; Wohndauer; Umzugshäufigkeit,
Baujahr des Wohnhauses.

3.) Zum Wohnumfeld: Kontakte, Tätigkeiten, Besorgungen und
Inanspruchnahme verschiedener Infrastruktureinrichtungen sowie
Dienstleistungen im eigenen Stadtviertel bzw. außerhalb; Kenntnis und
Inanspruchnahme ausgewählter öffentlicher Beratungseinrichtungen für
Mütter; Charakterisierung des Wohngebietes bezüglich Lage sowie
Umweltbelastung und der Eignung für Kinder; Wahrnehmung sozialer
Kontrolle durch die Nachbarn.

4.) Zur Berufstätigkeit: Vorherige und derzeitige Erwerbstätigkeit;
Wegezeit zur Arbeitsstelle; Arbeitszufriedenheit; Einstellung zu einer
fortgesetzten Erwerbstätigkeit bei angenommenem Erhalt eines
Erziehungsgeldes; Beurteilung ausgewählter Statements zum Problem
Berufstätigkeit und Familie.

5.) Zur Kindererziehung: Lesen pädagogischer Bücher; wichtigste
Erziehungsprobleme; Einstellung zur Kindererziehung und präferierter
Erziehungsstil (Skala); Bewertung der Kindererziehung in Kindergärten;
Partizipation an Elternversammlungen; gewünschte Kinderzahl; erwartete
Probleme bei einem zusätzlichen Kind; Kinderbetreuung während eigener
Abwesenheit; Beteiligung des Ehemannes an Kindererziehung, Hausarbeit
und pädagogischen Fortbildungsveranstaltungen.

6.) Zur Entwicklung und Erziehung des Zielkindes (Vorschulalterkind):
Spielmöglichkeiten; Schlafmöglichkeiten; eigenes Zimmer für das Kind;
Ausstattung mit Spielsachen und Kinderbüchern sowie deren
Nutzungshäufigkeit; Art und Dauer der Beschäftigung mit dem Kind;
Lernaktivitäten; Umgang mit gefährlichen Haushaltsgegenständen;
erwartete Schulleistungen und angestrebter Schulabschluß für das Kind;
Verhalten bei der Spracherziehung; Anzahl und Charakteristika der
Spielkameraden; Spielhäufigkeit im eigenen Haushalt; Gesundheitszustand
des Kindes.

7.) Sonstiges: Soziale Herkunft.

Demographie: Alter, Familienstand und Dauer des Familienstandes.

Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer;
Interviewtag; Bewirtung des Interviewers durch die Befragte; Anzahl der
Kontaktpersonen und ihre Beziehung zur Befragten.

8.) In Form einer schriftlichen Befragung wurden detaillierte Angaben
zu den Einkommensquellen und den Einkommensverwendungen gemacht, so z.B.
auch abgeschlossene Versicherungen, Sparverträge und vorhandenes
Eigentum; Einkommensverhältnisse der Eltern.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)Gelsenkirchen; Bielefeld; Münster
UntersuchungseinheitEltern
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Population / StichprobeDeutsche Frauen mit mindestens einem Kind von 3 bis 6 Jahren im Vorschulalter (Geburtsjahrgänge 1970-1972)

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.4232/1.1125
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Erhebungszeitraum04/1976 - 04/1976
Veröffentlichungsdatum1982
Anmerkungen zu den DatenAlle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Kaufmann, Franz-Xaver; Herlth, Alois; Strohmeier, Klaus Peter; Schulze, Hans-Joachim:
Sozialpolitik und familiale Sozialisation: Zur Wirkungsweise öffentlicher Sozialleistungen.
Stuttgart: Kohlhammer 1980.
(Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 76).
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)Kaufmann, Franz-Xaver; Herlth, Alois; Strohmeier, Klaus Peter; Schulze, Hans-Joachim:
Sozialpolitik und familiale Sozialisation: Zur Wirkungsweise öffentlicher Sozialleistungen.
Stuttgart: Kohlhammer 1980.
(Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 76).

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.1125
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: