Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

DJI-Ausländersurvey - Jugendliche

Der demographische und sozioökonomische
Kontext sowie die Wertorientierungen von Jugendlichen griechischer,
italienischer und türkischer Herkunft.

Themen: 1. Bildung und Schulbesuch: Jahre im Herkunftsland;
Kindergartenbesuch im Herkunftsland und in Deutschland;
Vorbereitungsklasse und zusätzlicher Unterricht in der Muttersprache in
Deutschland; momentaner Besuch einer Bildungseinrichtung; höchster
allgemeinbildender Schulabschluß sowie Berufsbildungsabschluß im
Herkunftsland und in Deutschland.

2. Erwerbstätigkeit: Jahr und Monat des Beginns und Region der ersten
beruflichen Tätigkeit; berufliche Stellung, Branche und
durchschnittliche Arbeitszeit zu Beginn der Erwerbstätigkeit sowie bei
der heutigen Erwerbstätigkeit; Arbeitszeitregelung und Zahl der
Arbeitsstellen in Deutschland; für nicht Erwerbstätige: Status, im
Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet, Häufigkeit und Dauer der
Arbeitslosigkeit.

3. Soziale Netze: Besprechen von persönlich wichtigen Dingen mit
Vertrauensperson; gemeinsame Mahlzeiten; gefühlsmäßige Bindung zur
Vertrauensperson; Freizeitpartner; Schulaufgaben- bzw. Hausarbeitshilfe
passiv und aktiv; Zusammenleben; Hilfe bei Problemen; Geschlecht und
Nationalität der Vertrauenspersonen; Art der Beziehung zu den
Vertrauenspersonen; räumliche Entfernung zu den Wohnorten der
Vertrauenspersonen; Kontakthäufigkeit.

4. Zugehörigkeit und Sprachkompetenz: Fremdheitsgefühl im
Herkunftsland; von den Menschen im Herkunftsland als Deutsche
betrachtet; Volksgruppenzugehörigkeit; Präferenz für Wahlbeteiligung in
Deutschland oder im Herkunftsland; Diskriminierungserfahrungen;
Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Rückkehrabsicht; Heirat
mit deutschem Partner; nationale Zuordnung des Vornamens; ethnische
Vornamen für künftige Kinder; Sprachgebrauch mit Eltern und
Geschwistern, in der Schulpause oder am Arbeitsplatz; Selbsteinschätzung
der eigenen Deutschkenntnisse sowie der Kenntnisse der Herkunftssprache.

5. Ethnische Konzentration; Mediennutzung und kulturelle Partizipation:
Ausländer im Wohnhaus; Besitz von Büchern, Lesen von Presse und
Ausleihen von Videofilmen in der Herkunftssprache und auf Deutsch;
bevorzugte Sprache der Unterhaltungs- und Nachrichtensendungen; Besuch
von Konzerten von Künstlern des Herkunftslandes; Besuch von Jugendclubs
und Cafes der ethnischen Gruppe; Wunsch nach speziellen Institutionen
für die ethnische Gruppe und tatsächliche Versorgung der eigenen
Wohngegend.

6. Familienverhältnisse und Wohnsituation: Aufgabenteilung in der
Familie; Einfluß der Familienmitglieder bei wichtigen Entscheidungen;
Mithilfe im Haushalt; Einkommensquellen; Personen in der Wohnung;
monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Wohnfläche und Ausstattung der
Wohnung; Zahl der Räume; Eigentums- oder Mietwohnung.

7. Partnerschaft: Jahr des Kennenlernens; Beginn der Partnerschaft;
Staatsangehörigkeit bzw. Abstammung des Partners aus dem Herkunftsland;
Geburtsjahr und Geburtsmonat des Partners; Geburtsregion und
Schulabschluß des Partners; Verwandtschaftsverhältnis zum Partner;
Beteiligung der Eltern am Zustandekommen der Partnerschaft; Jahr des
Zusammenziehens; gemeinsame Wohnung; Heirat; gemeinsame Kinder;
gegenwärtiges Fortbestehen der Partnerschaft; Ende der Beziehung;
Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung, Branche, durchschnittliche
Wochenarbeitszeit und Arbeitszeitregelung des Partners; Partnerschaft in
Schwierigkeiten; Gedanken, Gespräche und Vorschlagen von Trennung oder
Scheidung; Gespräche über Konsultation eines Anwalts.

8. Geschlechterrollen: gewünschtes Geschlecht des ersten Kindes;
erwartete Hilfe von einer erwachsenen Tochter oder von einem erwachsenen
Sohn; Einstellung zu den Beziehungen zwischen Mann und Frau; Frauen in
Politik und in Führungspositionen (Skala).

9. Gesundheit: gegenwärtiger Gesundheitszustand; psychosomatische
Beschwerden.

10. Wertorientierungen: ´locus of control´; Zufriedenheit mit
Lebenssituationen (Skala); subjektiver Altersstatus; Rangordnung von
politischen Zielen; Wichtigkeit der Werthaltungen und der Lebensbereiche
(Skala).

11. Gesellschaftliche und politische Partizipation und Orientierungen:
Mitgliedschaft und Aktivität in Vereinen und (politischen)
Organisationen; Mitgliedschaft und Aktivität in ethnischen Vereinen und
Organisationen; Sympathie für informelle politische Organisationen
(Skalometer); politische Partizipationsbereischaft; Teilnahme an
politischer Partizipation; allgemeines Wahlrecht für Ausländer;
Beteiligung an deutscher Bundestagswahl; Kommunalwahlrecht für
Ausländer; Beteiligung an deutscher Kommunalwahl; Einstellung zur
Demokratie (Skala); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Interesse an Politik; Anomie-Skala; Einschätzung des eigenen gerechten
Anteils am Sozialprodukt; Unterschiede der eigenen politischen Ansichten
von denjenigen verschiedener Gruppen; Vorhandensein von
Benachteiligungen; Wichtigkeit politischer Themen; Vertrauen in
Institutionen.

Demographie: Geschlecht, Geburtsjahr und Geburtsmonat; Herkunftsregion;
Herkunftsregion Vater; Herkunftsregion Mutter; Geschwisterzahl;
aufenthaltsrechtlicher Status; Familienstand; Kinderzahl; Zahl der
gewünschten Kinder; Geburtsdaten der Kinder; höchster Schulabschluß des
Vaters; höchster Schulabschluß der Mutter; Erwerbstätigkeit und
berufliche Position der Eltern.

Interviewerrating: Sprache des Interviews; Anwesenheit Dritter beim
Interview und deren Einfluß; sprachliche Verständigung; Bereitwilligkeit
des Befragten; Kenntnis des Befragten der eigenen und der deutschen
Sprache.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Institution(en)Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Technische Universität Chemnitz-Zwickau
SchlagwörterBerufsverlauf; soziale Beziehungen; Integration; Diskriminierung; Familie; Italiener; soziale Herkunft; Bildungsverlauf; Türke; Grieche; politische Einstellung
Inhaltliche AngabenDer demographische und sozioökonomische
Kontext sowie die Wertorientierungen von Jugendlichen griechischer,
italienischer und türkischer Herkunft.

Themen: 1. Bildung und Schulbesuch: Jahre im Herkunftsland;
Kindergartenbesuch im Herkunftsland und in Deutschland;
Vorbereitungsklasse und zusätzlicher Unterricht in der Muttersprache in
Deutschland; momentaner Besuch einer Bildungseinrichtung; höchster
allgemeinbildender Schulabschluß sowie Berufsbildungsabschluß im
Herkunftsland und in Deutschland.

2. Erwerbstätigkeit: Jahr und Monat des Beginns und Region der ersten
beruflichen Tätigkeit; berufliche Stellung, Branche und
durchschnittliche Arbeitszeit zu Beginn der Erwerbstätigkeit sowie bei
der heutigen Erwerbstätigkeit; Arbeitszeitregelung und Zahl der
Arbeitsstellen in Deutschland; für nicht Erwerbstätige: Status, im
Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet, Häufigkeit und Dauer der
Arbeitslosigkeit.

3. Soziale Netze: Besprechen von persönlich wichtigen Dingen mit
Vertrauensperson; gemeinsame Mahlzeiten; gefühlsmäßige Bindung zur
Vertrauensperson; Freizeitpartner; Schulaufgaben- bzw. Hausarbeitshilfe
passiv und aktiv; Zusammenleben; Hilfe bei Problemen; Geschlecht und
Nationalität der Vertrauenspersonen; Art der Beziehung zu den
Vertrauenspersonen; räumliche Entfernung zu den Wohnorten der
Vertrauenspersonen; Kontakthäufigkeit.

4. Zugehörigkeit und Sprachkompetenz: Fremdheitsgefühl im
Herkunftsland; von den Menschen im Herkunftsland als Deutsche
betrachtet; Volksgruppenzugehörigkeit; Präferenz für Wahlbeteiligung in
Deutschland oder im Herkunftsland; Diskriminierungserfahrungen;
Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Rückkehrabsicht; Heirat
mit deutschem Partner; nationale Zuordnung des Vornamens; ethnische
Vornamen für künftige Kinder; Sprachgebrauch mit Eltern und
Geschwistern, in der Schulpause oder am Arbeitsplatz; Selbsteinschätzung
der eigenen Deutschkenntnisse sowie der Kenntnisse der Herkunftssprache.

5. Ethnische Konzentration; Mediennutzung und kulturelle Partizipation:
Ausländer im Wohnhaus; Besitz von Büchern, Lesen von Presse und
Ausleihen von Videofilmen in der Herkunftssprache und auf Deutsch;
bevorzugte Sprache der Unterhaltungs- und Nachrichtensendungen; Besuch
von Konzerten von Künstlern des Herkunftslandes; Besuch von Jugendclubs
und Cafes der ethnischen Gruppe; Wunsch nach speziellen Institutionen
für die ethnische Gruppe und tatsächliche Versorgung der eigenen
Wohngegend.

6. Familienverhältnisse und Wohnsituation: Aufgabenteilung in der
Familie; Einfluß der Familienmitglieder bei wichtigen Entscheidungen;
Mithilfe im Haushalt; Einkommensquellen; Personen in der Wohnung;
monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Wohnfläche und Ausstattung der
Wohnung; Zahl der Räume; Eigentums- oder Mietwohnung.

7. Partnerschaft: Jahr des Kennenlernens; Beginn der Partnerschaft;
Staatsangehörigkeit bzw. Abstammung des Partners aus dem Herkunftsland;
Geburtsjahr und Geburtsmonat des Partners; Geburtsregion und
Schulabschluß des Partners; Verwandtschaftsverhältnis zum Partner;
Beteiligung der Eltern am Zustandekommen der Partnerschaft; Jahr des
Zusammenziehens; gemeinsame Wohnung; Heirat; gemeinsame Kinder;
gegenwärtiges Fortbestehen der Partnerschaft; Ende der Beziehung;
Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung, Branche, durchschnittliche
Wochenarbeitszeit und Arbeitszeitregelung des Partners; Partnerschaft in
Schwierigkeiten; Gedanken, Gespräche und Vorschlagen von Trennung oder
Scheidung; Gespräche über Konsultation eines Anwalts.

8. Geschlechterrollen: gewünschtes Geschlecht des ersten Kindes;
erwartete Hilfe von einer erwachsenen Tochter oder von einem erwachsenen
Sohn; Einstellung zu den Beziehungen zwischen Mann und Frau; Frauen in
Politik und in Führungspositionen (Skala).

9. Gesundheit: gegenwärtiger Gesundheitszustand; psychosomatische
Beschwerden.

10. Wertorientierungen: ´locus of control´; Zufriedenheit mit
Lebenssituationen (Skala); subjektiver Altersstatus; Rangordnung von
politischen Zielen; Wichtigkeit der Werthaltungen und der Lebensbereiche
(Skala).

11. Gesellschaftliche und politische Partizipation und Orientierungen:
Mitgliedschaft und Aktivität in Vereinen und (politischen)
Organisationen; Mitgliedschaft und Aktivität in ethnischen Vereinen und
Organisationen; Sympathie für informelle politische Organisationen
(Skalometer); politische Partizipationsbereischaft; Teilnahme an
politischer Partizipation; allgemeines Wahlrecht für Ausländer;
Beteiligung an deutscher Bundestagswahl; Kommunalwahlrecht für
Ausländer; Beteiligung an deutscher Kommunalwahl; Einstellung zur
Demokratie (Skala); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Interesse an Politik; Anomie-Skala; Einschätzung des eigenen gerechten
Anteils am Sozialprodukt; Unterschiede der eigenen politischen Ansichten
von denjenigen verschiedener Gruppen; Vorhandensein von
Benachteiligungen; Wichtigkeit politischer Themen; Vertrauen in
Institutionen.

Demographie: Geschlecht, Geburtsjahr und Geburtsmonat; Herkunftsregion;
Herkunftsregion Vater; Herkunftsregion Mutter; Geschwisterzahl;
aufenthaltsrechtlicher Status; Familienstand; Kinderzahl; Zahl der
gewünschten Kinder; Geburtsdaten der Kinder; höchster Schulabschluß des
Vaters; höchster Schulabschluß der Mutter; Erwerbstätigkeit und
berufliche Position der Eltern.

Interviewerrating: Sprache des Interviews; Anwesenheit Dritter beim
Interview und deren Einfluß; sprachliche Verständigung; Bereitwilligkeit
des Befragten; Kenntnis des Befragten der eigenen und der deutschen
Sprache.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (BRD, nur alte Bundesländer)
UntersuchungseinheitErwachsene
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Quotenauswahl
Quotenstichprobe von 2400 Jugendlichen, jeweils 400 männliche und 400weibliche Griechen, Italiener und Türken zwischen 18 und 28 Jahren.
Population / StichprobeAlter: 18-28 Jahre

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.4232/1.3371
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Erhebungszeitraum10/1996 - 10/1996
Veröffentlichungsdatum2001
Anmerkungen zu den DatenAlle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Alois Weidacher
In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsene im Vergleich. (DJI Ausländersurvey) Leske + Budrich, 2000

Mittag,H.; Heß,U.; Weidacher,A.; Willems,H.
Griechische, italienische und türkische jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Teil I: Griechische und italienische Jugendliche Teil II: Griechische und italienische Eltern Teil III: Türkische Jugendliche Teil IV: Griechische, italienische und türkische junge Erwachsene Deutsches Jugendinstitut, Mai 1997
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)Alois Weidacher
In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsene im Vergleich. (DJI Ausländersurvey) Leske + Budrich, 2000

Mittag,H.; Heß,U.; Weidacher,A.; Willems,H.
Griechische, italienische und türkische jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Teil I: Griechische und italienische Jugendliche Teil II: Griechische und italienische Eltern Teil III: Türkische Jugendliche Teil IV: Griechische, italienische und türkische junge Erwachsene Deutsches Jugendinstitut, Mai 1997

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.3371
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: