Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Karrierewege von ProfessorInnen in Deutschland

Beruflicher Werdegang, Arbeitsalltag, Vereinbarkeit von Professur und
Familie, Rolle der Frauen in der Wissenschaft.

Themen: Wichtigste Gründe für die Entscheidung für eine
wissenschaftliche Karriere; Entscheidung ohne konkrete
Karrierevorstellungen;
Beurteilung der eigenen Arbeitssituation in Bezug auf: Möglichkeiten,
eigenen Neigungen nachzugehen, Autonomie, Einkommen, Prestige,
berufliche Aufstiegschancen, Vereinbarkeit mit Familienleben, Sicherheit
der Stelle, gesellschaftliche Sinnhaftigkeit; Berufsbiographie: Jahr des
ersten Diplom-/Magisterabschlusses; Universität (nur Bundesland kodiert)
des Diplom-/Magisterabschlusses; Tätigkeit im direkten Anschluss an den
Abschluss; Jahr und Ort des Promotionsabschlusses; Universität des
Promotionsabschlusses; Finanzierung der Promotion; Jahr und Universität
der Habilitation; Finanzierung der Habilitation; Jahr der Zuerkennung
des Professurtitels; Jahr und Ort der ersten Professur; Finanzierung des
Zeitraums zwischen Habilitation und erster Professur; Dauer der
Anstellung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut; Dauer und
Beginn der Anstellung an der derzeitigen Universität; Anzahl der
Anstellungen an Forschungsinstituten und Einrichtungen der höheren
Bildung zwischen Universitätsabschluss und Promotion, zwischen Abschluss
der Promotion und Habilitation, zwischen Habilitation und der ersten
Anstellung als Professor/Professorin und seit der ersten Professur;
Unterbrechung der wissenschaftlichen Tätigkeit für mehr als 6 Monate und
Gründe dafür; Personen (und deren Geschlecht), die die Karriere
unterstützt haben; wichtige Faktoren für das Erlangen der
Professorenstelle; Anzahl der Bewerbungen für die erste Professur;
Anzahl wissenschaftlicher Beiträge der letzten 2 Jahre im In- und
Ausland; finanzielle Förderer der eigenen Forschungsprojekte in den
letzten 2 Jahren; Auslandsaufenthalte während der wissenschaftlichen
Karriere und Stipendien dafür; eigene Nachwuchsförderung und Geschlecht
der geförderten Personen; innegehabte Führungspositionen und
Gremientätigkeiten in der derzeitigen Institution und an anderen
Institutionen außerhalb der Universität (national und international);
eigene außerwissenschaftliche Positionen (national und international);
bezahlte Nebentätigkeiten; Zusammensetzung des eigenen Gesamtgehalts;
Zufriedenheit mit dem eigenen akademischen Gehalt; Belastung durch
ausgewählte Tätigkeiten an der Universität; Symptome von Überarbeitung;
Zufriedenheit mit der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere
und dem Verlauf der Karriere; Familienstand; Scheidung; Beruf des
Partners; Vergleich der eigenen beruflichen Position mit der des
Partners; Einstellung des Partners zur gegenwärtigen Position des
Befragten; freiwillige, soziale oder politische Tätigkeit des Partners;
Anzahl der Kinder; Geburtsjahr des ältesten und jüngsten Kindes;
Betreuung der Kinder im Vorschulalter; Beeinträchtigung in der
Berufsausübung durch Kinderbetreuung; Konflikte zwischen Anforderungen
an der Universität und dem Familienleben; persönliche Opfer für
Karriere; Verrichten von Hausarbeit; Einschätzung der Gründe für
Unterrepräsentierung von Frauen in Spitzenpositionen (Skala);
Einschätzung der Situation der Frau in der Wissenschaft (Skala);
Einstellung zum Vorrecht der Männer auf eine Arbeitsstelle;
Beeinträchtigung des Familienlebens durch Vollzeitbeschäftigung der
Frau; Unabhängigkeit der Frau durch bezahlte Anstellung; Einschätzung
des Prestiges ausgewählter Berufe; Kenntnis der Gleichstellungsprogramme
an der eigenen Universität und Meinung dazu; Kenntnis von geförderten
Frauen durch Gleichstellungsprogramme; Kenntnis von Diskriminierung von
Personen an der eigenen Universität; eigene Diskriminierungserfahrungen.

Demographie: Geburtsjahr; Geburtsland; Staatsangehörigkeit; höchster
Bildungsabschluss der Mutter, des Vaters und der Partnerin (soziale
Herkunft); Beruf und freiwillige, soziale oder politische Tätigkeit der
Eltern; Geschwister; Stellung in der Geschwisterfolge; Geschlecht;
Universität der gegenwärtigen Anstellung (nur Bundesland);
Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation, politischen Partei oder
Gewerkschaft; Beruf der erwachsenen Kinder.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Wissenschaftler/innenZimmer, Annette
Schlagwörterberufstätige Frau; Berufswahl; Arbeitssituation; Studienverlauf; Berufsverlauf; wissenschaftliche Arbeit; Partnerschaft; Gleichstellung; Hochschullehrer
Inhaltliche AngabenBeruflicher Werdegang, Arbeitsalltag, Vereinbarkeit von Professur und
Familie, Rolle der Frauen in der Wissenschaft.

Themen: Wichtigste Gründe für die Entscheidung für eine
wissenschaftliche Karriere; Entscheidung ohne konkrete
Karrierevorstellungen;
Beurteilung der eigenen Arbeitssituation in Bezug auf: Möglichkeiten,
eigenen Neigungen nachzugehen, Autonomie, Einkommen, Prestige,
berufliche Aufstiegschancen, Vereinbarkeit mit Familienleben, Sicherheit
der Stelle, gesellschaftliche Sinnhaftigkeit; Berufsbiographie: Jahr des
ersten Diplom-/Magisterabschlusses; Universität (nur Bundesland kodiert)
des Diplom-/Magisterabschlusses; Tätigkeit im direkten Anschluss an den
Abschluss; Jahr und Ort des Promotionsabschlusses; Universität des
Promotionsabschlusses; Finanzierung der Promotion; Jahr und Universität
der Habilitation; Finanzierung der Habilitation; Jahr der Zuerkennung
des Professurtitels; Jahr und Ort der ersten Professur; Finanzierung des
Zeitraums zwischen Habilitation und erster Professur; Dauer der
Anstellung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut; Dauer und
Beginn der Anstellung an der derzeitigen Universität; Anzahl der
Anstellungen an Forschungsinstituten und Einrichtungen der höheren
Bildung zwischen Universitätsabschluss und Promotion, zwischen Abschluss
der Promotion und Habilitation, zwischen Habilitation und der ersten
Anstellung als Professor/Professorin und seit der ersten Professur;
Unterbrechung der wissenschaftlichen Tätigkeit für mehr als 6 Monate und
Gründe dafür; Personen (und deren Geschlecht), die die Karriere
unterstützt haben; wichtige Faktoren für das Erlangen der
Professorenstelle; Anzahl der Bewerbungen für die erste Professur;
Anzahl wissenschaftlicher Beiträge der letzten 2 Jahre im In- und
Ausland; finanzielle Förderer der eigenen Forschungsprojekte in den
letzten 2 Jahren; Auslandsaufenthalte während der wissenschaftlichen
Karriere und Stipendien dafür; eigene Nachwuchsförderung und Geschlecht
der geförderten Personen; innegehabte Führungspositionen und
Gremientätigkeiten in der derzeitigen Institution und an anderen
Institutionen außerhalb der Universität (national und international);
eigene außerwissenschaftliche Positionen (national und international);
bezahlte Nebentätigkeiten; Zusammensetzung des eigenen Gesamtgehalts;
Zufriedenheit mit dem eigenen akademischen Gehalt; Belastung durch
ausgewählte Tätigkeiten an der Universität; Symptome von Überarbeitung;
Zufriedenheit mit der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere
und dem Verlauf der Karriere; Familienstand; Scheidung; Beruf des
Partners; Vergleich der eigenen beruflichen Position mit der des
Partners; Einstellung des Partners zur gegenwärtigen Position des
Befragten; freiwillige, soziale oder politische Tätigkeit des Partners;
Anzahl der Kinder; Geburtsjahr des ältesten und jüngsten Kindes;
Betreuung der Kinder im Vorschulalter; Beeinträchtigung in der
Berufsausübung durch Kinderbetreuung; Konflikte zwischen Anforderungen
an der Universität und dem Familienleben; persönliche Opfer für
Karriere; Verrichten von Hausarbeit; Einschätzung der Gründe für
Unterrepräsentierung von Frauen in Spitzenpositionen (Skala);
Einschätzung der Situation der Frau in der Wissenschaft (Skala);
Einstellung zum Vorrecht der Männer auf eine Arbeitsstelle;
Beeinträchtigung des Familienlebens durch Vollzeitbeschäftigung der
Frau; Unabhängigkeit der Frau durch bezahlte Anstellung; Einschätzung
des Prestiges ausgewählter Berufe; Kenntnis der Gleichstellungsprogramme
an der eigenen Universität und Meinung dazu; Kenntnis von geförderten
Frauen durch Gleichstellungsprogramme; Kenntnis von Diskriminierung von
Personen an der eigenen Universität; eigene Diskriminierungserfahrungen.

Demographie: Geburtsjahr; Geburtsland; Staatsangehörigkeit; höchster
Bildungsabschluss der Mutter, des Vaters und der Partnerin (soziale
Herkunft); Beruf und freiwillige, soziale oder politische Tätigkeit der
Eltern; Geschwister; Stellung in der Geschwisterfolge; Geschlecht;
Universität der gegenwärtigen Anstellung (nur Bundesland);
Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation, politischen Partei oder
Gewerkschaft; Beruf der erwachsenen Kinder.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
UntersuchungseinheitWissenschaftliches Personal
AuswahlverfahrenVollerhebung
Vollerhebung
Population / StichprobeUniversitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in ausgewählten Disziplinen (Naturwissenschaften (Physik/Mathematik/Chemie/Biologie), Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften (Geschichte/Germanistik), Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften (Soziologie/Politikwissenschaft/Psychologie), sowie der Ingenieurwissenschaften.

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.4232/1.4154
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Erhebungszeitraum07/2002 - 07/2002
Veröffentlichungsdatum2005
Anmerkungen zu den DatenAlle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Krimmer, Holger; Stallmann, Freia; Behr, Markus; Zimmer, Annette:
Karrierewege von ProfessorInnen in Deutschland (Ergebnisbroschüre)
Bundesministerium für Bildung und Forschung o.J.
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)Krimmer, Holger; Stallmann, Freia; Behr, Markus; Zimmer, Annette:
Karrierewege von ProfessorInnen in Deutschland (Ergebnisbroschüre)
Bundesministerium für Bildung und Forschung o.J.

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.4154
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: