Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Bildungsprämie: Programmteilnehmer und Anspruchsberechtigte
Für die Evaluation des Bundesprogramms "Bildungsprämie" wurden Primärerhebungen von geförderten Programmteilnehmenden und Nichtteilnehmenden, die grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung hatten, durchgeführt. (LERN)
Inhalte der Befragungen:
a) Nutzung und Einlösung der Bildungsprämie, Umsetzung des Programms, Erträge der Weiterbildung,
b) unterschiedliche Aspekte zur zurückliegenden Weiterbildungsteilnahme,
c) Erwerbsstatus und Veränderungen in der Arbeitsmarktpartizipation,
d) Beruf, Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und deren Veränderungen,
e) Zufriedenheit mit der Arbeit.
Studien- und Projektinformationen
Schlagwörter | Bildungsertrag |
---|---|
Erhebungsmethode(n) | Interview: Telefonisches Interview (CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)) |
Population / Stichprobe | Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die potenziell anspruchsberechtigt für die Bildungsprämie sind (Gruppe A). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die potenziell nicht anspruchsberechtigt für die Bildungsprämie sind (Gruppe B). Programmteilnehmende mit Prämiengutschein (Gruppe C). |
Anmerkungen | Provenienz LERN |
Forschungsdaten und -instrumente
Datenzugang | DOI: 10. |
---|---|
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI |
Erhebungszeitraum | 01.01.2010 - 31.12.2012 |
Publikationen
Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | RWI, GIB & infas (2012). Datenmonitoring und Evaluation des Programms "Bildungsprämie". Endbericht 2012. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Essen: RWI ? Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Görlitz, K. und Tamm, M. (2016). The returns to voucher-financed training on wages, employment and job tasks. Economics of Education Review, 52, 51-62.; |
---|
Downloads und Links
Forschungsdaten