Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Kompetenzförderung von Lehrkräften zur Diagnose und Förderung von Lernstrategien (Clever Lernen)
Das Verbundvorhaben richtete sich an Gymnasien in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und verfolgte das Ziel, Diagnosekompetenzen und Förderkompetenzen von Lehrpersonen der Klassenstufe fünf in Bezug auf die lernstrategischen Schlüsselkompetenzen ihrer Schüler zu erfassen und mittels Fortbildungsveranstaltungen zu fördern. Der Erfolg des Projektes zeigte sich zum einen am Kompetenzzuwachs der Lehrpersonen; zum anderen wurde die Kompetenzentwicklung der Schüler nach erfolgter Implementation eines Strategietrainings im Unterricht erfasst. Im Fokus des Trainings standen kognitive Primärstrategien zur Verbesserung des Textleseverständnisses / Bildleseverständnisses und des analytischen Verstehens verbaler Aufgabenstellungen sowie metakognitive und motivationale Stützstrategien zur Regulation des Lernprozesses. Die insgesamt 31 teilnehmenden Schulen wurden auf zwei Gruppen verteilt. Die erste Gruppe nahm am Interventionsprogramm im Schuljahr 2010/11, die zweite Gruppe im Schuljahr 2011/12 teil. Zur Erfassung der Wirkungen der Intervention konnte ein komplexes quasiexperimentelles Wartekontrollgruppendesign umgesetzt werden, das Vergleiche zwischen trainierten und (noch) nicht trainierten Schülern ermöglichte. Hierfür wurden in allen drei Bundesländern Fragebögen zur Strategienutzung und zum Strategiewissen eingesetzt sowie handlungsnahe Messungen der tatsächlichen Nutzung und Qualität der Strategien mit Hilfe von Lernstrategietests durchgeführt. In Nordrhein-Westfalen wurden zudem leitfadengestützte Interviews mit den teilnehmenden Lehrern sowie Gruppengespräche mit ausgewählten Schülern durchgeführt. (...) Im Teilprojekt mit dem Schulpädagogischen Schwerpunkt wurden Bedingungen und Konsequenzen der Implementation des Förderprogramms auf Schulebene und Unterrichtsebene mittels qualitativer Verfahren untersucht. (...) Das Strategietraining zeigte sich in vielen Bereichen als erfolgreich für die Entwicklung des Lernverhaltens der Schüler. (...) Ebenso hatte das Strategietraining einen positiven Effekt auf die Lernstrategienutzung der Schüler. (...) Hinsichtlich der motivationalen Strategienutzung wurde kein positiver Trainingseffekt gefunden. (DIPF/Projektträger)
Studien- und Projektinformationen
Teilstudie Clever Lernen - Interviewstudie
Insgesamt wurden in dieser Untersuchung zu zwei Messzeitpunkten (je nach Gruppe) Daten erhoben. Dabei wurden leitfadengestützte Interviews mit den zehn schulinternen Projektleitungen (Lehrpersonen) aus Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Studienleitung | Herzmann, Petra |
---|---|
Laufzeit der Studie | 31.05.2011 - 31.05.2012 |
Untersuchungsdesign | Fallstudie Querschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Interview: Persönliches Interview |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
Untersuchungseinheit | Lehrkräfte |
Auswahlverfahren | Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl Anmerkungen: Freiwillige Teilnahme |
Population / Stichprobe | Lehrkräfte (N=10) |
Forschungsdaten und -instrumente
Clever Lernen - Transkripte der Lehrerinterviews | |
---|---|
Art der Daten | Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Nicht verfügbar |
Erhebungszeitraum | 01.03.2011 - 31.05.2011; 01.03.2012 - 31.05.2012 |
Erhebungsverfahren | Interview; Persönliches Interview |
Anmerkungen zu den Daten | Die Transkripte der Lehrerinterviews wurden an das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung übermittelt und dort gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung. |
Teilstudie Clever Lernen - Quasi-Experimentelles Wartekontrollgruppendesign
Studienleitung | Seufert, Tina |
---|---|
Laufzeit der Studie | 01.10.2009 - 28.02.2013 |
Untersuchungsdesign | Quasi-Experimentelles Design Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test) |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Baden-Württemberg; Bayern; Nordrhein-Westfalen) |
Untersuchungseinheit | Schüler |
Auswahlverfahren | Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl |
Population / Stichprobe | Schüler der Jahrgangsstufe 5 an Gymnasien und Realschulen (N=2049): In der Trainingsgruppe (n=1342) betrug das Durchschnittsalter M=10,30 Jahre (SD=55); 39% der Schüler waren weiblich. Demgegenüber waren die Schüler der Kontrollgruppe (n=707) im Durchschnitt M=10,47 Jahre alt (SD=59); 42% waren weiblich. |
Forschungsdaten und -instrumente
Clever Lernen - Leistungsmessdaten | |
---|---|
Art der Daten | Kompetenz- und Leistungsdaten |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) |
Zugänglichkeit | Nicht verfügbar |
Erhebungszeitraum | 01.07.2010 - 30.04.2012 |
Erhebungsverfahren | Leistungs- und Kompetenztests; Paper and Pencil Test |
Anmerkungen zu den Daten | Die Daten werden am FDZ am IQB ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich. |