Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Ziel des Projektes war zu untersuchen, ob die Defizite hinsichtlich einer integrativen Verarbeitung der Textinformation und Bildinformation von Schülern [in der Sekundarstufe I] zum Teil auf mangelnden Fähigkeiten der Lehrkräfte beruhen, die Entwicklung dieser Basiskompetenzen zu unterstützen und zu fördern. Das Projekt konzentrierte sich auf die Beantwortung folgender Fragen: Welche diagnostischen und didaktischen Kompetenzen besitzen Lehrkräfte hinsichtlich der Anforderungen der Text-Bild-Integration und der Förderung dieser Basiskompetenzen bei Schülern? Welchen Einfluss hat die Berufserfahrung auf die betreffenden Kompetenzen, und wie können diese bei Lehrkräften gefördert werden? Zur Beantwortung der Fragen wurden Videovignetten entwickelt. Diese zeigten Schüler bei der Bearbeitung von Aufgaben, die Texte und Abbildungen enthalten, und bei der Beantwortung von Verstehensfragen zu diesen Aufgaben. Die teilnehmenden Lehrkräfte wurden gebeten, sich die Videos anzusehen, die Lernprozesse der Schüler zu kommentieren und (hypothetisches) Feedback zur Unterstützung zu geben. Mit Hilfe inhaltsanalytischer Verfahren wurde auf der Basis dieser Kommentare untersucht, inwieweit Lehrkräfte die Anforderungen der Text-Bild-Integration wahrgenommen haben, ob sie in der Lage waren, Fehler und Schwierigkeiten der Lernenden zu erkennen und den Lernprozess durch geeignetes Feedback zu unterstützen. Des Weiteren wurde mit Hilfe von Trainingsvideos und der Vermittlung theoretischen Wissens zur Förderung der Text-Bild-Integration untersucht, ob sich die didaktischen Fähigkeiten von Lehrkräften verbessern lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig vom Grad der Expertise die diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften in Bezug auf die Anforderungen der Text-Bild-Integrationsaufgaben eher mittelmäßig ausgebildet waren. Dies ist insofern bedenklich, als sich in weiterführenden Analysen gerade die diagnostische Kompetenz als ein Prädiktor für die Fähigkeit erwiesen hat, für den Integrationsprozess funktionale Rückmeldungen und Unterstützungen zu geben. Das Training führte jedoch offenbar zu einem im Vergleich zum Posttest verbesserten Rückmeldeverhalten und Unterstützungsverhalten. (DIPF/Projektträger)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.06.2009 - 30.09.2012
ProjektleitungSchnotz, Wolfgang; Baadte, Christiane
Beteiligte Wissenschaftler/innenHeyne, Nora; Oswald, Eva
Beteiligte Institution(en)Arbeitsbereich Allgemeine und Pädagogische Psychologie (Universität Koblenz-Landau)
Kontakt des Projektsschnotz@uni-landau.de
Projektwebsitehttp://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/601.php
SchlagwörterLehrer; Diagnostik; Kompetenz; Didaktik; Sekundarstufe I; Text-Bild-Beziehung; Textverständnis; Bildverstehen; Schüler; Informationsverarbeitung; Beeinflussung; Lernprozess; Feed-back; Lehrerfortbildung; Training; Pädagogisches Handeln; Förderung; Beobachtung; Vignette (Methode); Inhaltsanalyse; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen01JH0919
Inhaltliche AngabenIm Rahmen eines feldexperimentellen 2x2-Designs mit den Faktoren "Berufserfahrung von Lehrkräften" (gering/hoch) und "Training für die Vermittlung von Feedback" wurde das Wissen von Lehrkräften über Feedback sowie die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften bei der Beurteilung von Aufgabenschwierigkeiten und bei der Vermittlung von Feedback erfasst. Hierzu wurden unter anderem Videovignetten als Stimulusmaterial für die Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung entwickelt. Außerdem wurden zwei Trainingsvideos für Lehrkräfte zum Thema "Feedback" am Beispiel von Aufgaben zur Text-Bild-Integration erstellt. Dabei wurden zwei Trainingsvarianten realisiert: Nur Scaffolding und Scaffolding mit Modelling. (DIPF/Projekt)
UntersuchungsdesignQuasi-Experimentelles Design
Querschnitt
Details: Feldexperimentelles 2x2-Design
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Interview
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Rheinland-Pfalz)
UntersuchungseinheitLehrkräfte
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl
Population / StichprobeLehrkräfte verschiedener Schulformen der Sekundarstufe I (N=80)

Forschungsdaten und -instrumente

DIKOL - Daten
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Kompetenz- und Leistungsdaten
Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitNicht verfügbar
Erhebungszeitraum01.10.2011 - 30.09.2012
ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen; Papierfragebogen; Interview; Leistungs- und Kompetenztests
Anmerkungen zu den DatenDie Umfrage- und Leistungsdaten werden am FDZ am IQB ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich. Die qualitativen Daten wurden nach Auswertung gemäß den Bestimmungen gelöscht (Videos) oder verbleiben beim Projekt. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Downloads und Links

nicht verfügbar

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: