Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Die Bewältigung des Übergangs Schule - Berufsausbildung bei Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu autochthonen Jugendlichen

Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Frage, wie junge Migranten im Vergleich zu einheimischen Jugendlichen den Übergang von der Schule in weitere Bildung und Ausbildung bewältigen. Im Fokus standen individuelle Bewältigungsstrategien und deren Einfluss auf den Übergangsverlauf sowie die Wechselbeziehungen zwischen diesen Coping-Strategien, ethnischer Herkunft und den verfügbaren sozialen, kulturellen und ökonomischen Ressourcen. Dabei wurden Jugendliche als handelnde Akteure und Mitgestalter ihrer Bildungsbiografien und Berufsbiografien verstanden. Die qualitative Studie trug explorativen Charakter und war als Längsschnittbefragung mit drei Untersuchungswellen in den Jahren 2012, 2013 und 2014 konzipiert. Bei der Auswahl der Befragungsteilnehmer wurde auf das Sample einer quantitativen Befragung von Hauptschulabsolventen und Realschulabsolventen (...) in einer westdeutschen Kommune zurückgegriffen. [Dabei wurde berücksichtigt, dass Jugendliche mit unterschiedlichen Merkmalen u.a. hinsichtlich Herkunft und schulischen Voraussetzungen in der Stichprobe vertreten waren.] Die wiederholte Befragung der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund erfolgte mithilfe problemzentrierter Leitfadeninterviews. Ergänzend zu den persönlichen Interviews mit Jugendlichen wurde einmalig eine Auswahl an Eltern und Peers befragt, um ein umfassenderes Bild von der Rolle sozialen Kapitals bei beruflichen Übergangsprozessen zu gewinnen. (...) Der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Interviews lag auf der retrospektiven Erfassung von individuellen Bewältigungsstrategien und Entscheidungsprozessen in der Phase der Berufsorientierung. Die Auswertung der Interviews erfolgte computergestützt mit dem Programm MAXQDA. Als Auswertungsverfahren kamen u. a. Typenbildung, Fallvergleich und Fallkontrastierung zum Einsatz. (...) Im Ergebnis zeigte sich, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund ein ebenso hohes Interesse wie ihre einheimischen Peers haben, den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu schaffen und ähnliche Strategien verfolgen. Ihre ungünstigeren Verläufe sind nicht mit migrationsspezifischen Einstellungen oder Handlungsweisen erklärbar. Sie unterscheiden sich aber darin, von welchen Akteuren sie auf welche Weise beim Übergang unterstützt werden. (DIPF/Projekt/Projektträger)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.11.2011 - 28.02.2015
ProjektleitungReißig, Birgit
Beteiligte Wissenschaftler/innenGroßkurth, Heike; Mahl, Franciska; Schlimbach, Tabea
Beteiligte Institution(en)Deutsches Jugendinstitut e.V.
Kontakt des Projektsreissig@dji.de
Projektwebsitehttp://www.dji.de/index.php?id=1422; http://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/537.php
SchlagwörterÜbergang Schule - Beruf; Jugendlicher; Migrationshintergrund; Schulabgänger; Hauptschule; Realschule; Berufsausbildung; Übergang; Bewältigung; Berufswahl; Berufsorientierung; Entscheidung; Bildungsbiografie; Handlungskompetenz; Bildungschance; Chancengleichheit; Benachteiligung; Peer Group; Eltern; Befragung; Interview; Leitfadeninterview; Deutschland (bis 1945)
Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen01JC1103
UntersuchungsdesignLängsschnitt
Erhebungsmethode(n)Interview
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hessen)
UntersuchungseinheitEltern; Jugendliche; Schulabgänger; Peers
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe
Anmerkungen: Qualitatives selektives Sampling; anschließend in einem zweiten Schritt Theoretical Sampling
Population / StichprobeJugendliche (Haupt- und Realschulabsolventen mit und ohne Migrationshintergrund); Stammsample nach Jahr: 2012 (N=92); 2013 (N=55); 2014 (N=33); ergänzend einmalige qualitative Befragung von Eltern (N=7) und Peers (N=10), davon 6 eigenständige Interviews und 4 integrierte Peerbefragungen bei Interviews des Hauptsamples
AnmerkungenDie Projektlaufzeit wurde kostenneutral vom 31.10.2014 bis 28.02.2015 verlängert.

Forschungsdaten und -instrumente

Qualitative Daten der Längsschnittstudie
Art der DatenQualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
ZugänglichkeitNicht verfügbar
Erhebungszeitraum23.03.2012 - 30.07.2012; 12.04.2013 - 23.06.2013; 25.04.2014 - 25.05.2014
ErhebungsverfahrenInterview
Anmerkungen zu den DatenDie Daten befinden sich noch im Besitz des Projekts. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Downloads und Links

nicht verfügbar

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: