Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Veränderungen in familialen Ressourcen und ihre Wirkung auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten im frühen Kindesalter und Jugendalter
Das bildungsökonomische und familienökonomische Promotionsprojekt befasste sich mit der Wirkung ausgewählter Umweltfaktoren [auf nichtkognitive Fähigkeiten] bis zum Erwachsenenalter. Dabei war eine dynamische Perspektive von großer Bedeutung, die auf Veränderungen in den Umweltfaktoren und den Fähigkeiten im Kindesalter und Jugendalter fokussierte. Drei zentrale Faktoren und deren Veränderungen wurden in diesem Projekt untersucht: Familieninstabilitäten, Erwerbsinstabilitäten und die Qualität von Kindertageseinrichtungen. (…) Die Analysen des Promotionsprojektes basierten auf den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sowie auf den Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik. Um den Einfluss der Veränderungen im familialen Umfeld sowie der Qualität der Kindertageseinrichtung auf nichtkognitive Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu erfassen, wurden mikroökonometrische Verfahren [wie Sibling Fixed Effect-Modelle, Propensity Score Matching und Conditional Difference-in-Differences Matching] benutzt. Damit konnten Probleme der Selektion, Heterogenität und Endogenität berücksichtigt werden. (…) Die Ergebnisse des Promotionsprojekts zeigen, dass nichtkognitive Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen und auch die Gesundheit von Kindern von Veränderungen familialer Ressourcen, das heißt Familieninstabilitäten und Erwerbsinstabilitäten, und pädagogischen Qualitäten beeinflusst werden. (DIPF/Projektträger)
Studien- und Projektinformationen
Untertitel | Eine Analyse auf der Basis von Paneldaten |
---|---|
Laufzeit | 01.10.2009 - 30.09.2012 |
Projektleitung | Spieß, C. Katharina |
Beteiligte Wissenschaftler/innen | Peter, Frauke H. |
Beteiligte Institution(en) | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin |
Kontakt des Projekts | kspiess@diw.de |
Schlagwörter | Familie; Instabilität; Wirkung; Nichtkognitive Fertigkeit; Fähigkeit; Kind; Kindertagesbetreuung; Jugendlicher; Bildungschance; Soziale Herkunft; Soziales Umfeld; Soziales Milieu; Einflussfaktor; Sekundäranalyse; Deutschland |
Forschungs-/Förderprogramm | Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF) Schwerpunkt: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Bildungsforschung auf der Grundlage von Daten der amtlichen Statistik sowie Prozess- und Paneldaten unterschiedlicher Provenienz (einschließlich der Indikatorenforschung) |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Förderkennzeichen | 01JG0910 |
Untersuchungsdesign | Sekundäranalyse |
Forschungsdaten und -instrumente
Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH) | |
---|---|
Datenzugang | URL: htt |
Art der Daten | Statistiken |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder |
Anmerkungen zu den Daten | Zudem wurden Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendstatistik verwendet. |
Daten des Sozio-oekonomisches Panels (SOEP) | |
---|---|
Datenzugang | URL: htt |
Art der Daten | Umfrage- und Aggregatdaten |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum des SOEP (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Anmerkungen zu den Daten | Es liegen keine exakten Informationen zu den genutzten Datenversionen selbst vor. Bitte wenden Sie sich an das Projekt für weitere Auskünfte. |
Publikationen
Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | Peter, Frauke; Spieß, C. Katharina: Veränderungen in familialen Ressourcen und ihre Wirkung auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten im frühen Kindesalter und Jugendalter: Eine Analyse auf der Basis von Paneldaten. Schlussbericht. - Berlin u.a.: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2013), 26 S., URL: https://doi.org/10.2314/GBV:776571478 |
---|
Downloads und Links
Forschungsdaten
URL: htt
[Statistiken]
URL: htt
[Umfrage- und Aggregatdaten]
Publikationen