Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHanf, Theodor (Hrsg.)
TitelThe political function of education in deeply divided countries.
Gefälligkeitsübersetzung: Die politische Funktion der Bildung in tief gespaltenen Ländern.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011), 335 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zu Ethnizität, Religion und Demokratie. 12
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Spracheenglisch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8329-6805-9; 978-3-8329-6805-2
SchlagwörterBildung; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Soziale Ungleichheit; Erfolg; Konflikt; Misserfolg; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Multikulturalität; Sozialer Konflikt; Mehrsprachigkeit; Krieg; Geschichte (Histor); Datenanalyse; Ungleichheit; Apartheid; Demokratie; Diskriminierung; Entwicklungsland; Ethnische Identität; Ethnischer Konflikt; Politische Funktion; Politische Situation; Religion; Hochschulbildung; Universität; Benachteiligung; Einflussfaktor; Modell; Ethnische Gruppe; Ethnische Minderheit; Afrika; Algerien; Asien; Bosnien-Herzegowina; Europa; Indien; Jemen; Kanada; Libanon; Malaysia; Namibia; Nordamerika; Nordirland; Republik Kongo; Schweiz; Sri Lanka; Subsahara-Afrika; Südafrika (Staat); Südasien; Südliches Afrika; Südostasien; Südosteuropa; Ukraine; Zypern
Abstract"Bildung steht häufig im Zentrum ethnischer Konflikte. Sie bestimmt nicht nur das Schicksal von Individuen, sondern auch von Volks-, Sprach- und Religionsgruppen. Bildungsprivilegien werden verteidigt, Diskriminierung bekämpft. Bildungskonflikte sind häufig schärfer als solche über Besitz und Einkommen, da viele Menschen sich zwar mit eigener Benachteiligung abfinden, aber ein besseres Leben für ihre Kinder anstreben. Moderne Bildung ist darauf angelegt, Lebenschancen nach Lernerfolg zu verteilen, aber nicht nach ethnischer Rangordnung. Systematische Bildungsungleichheit führt daher zu offenem Konflikt. Bildungskonflikte in acht afrikanischen, asiatischen und europäischen Ländern werden untersucht sowie Südafrikas und Malaysias Versuche, ethnische Bildungsungleichgewichte zu vermindern. Modelle erfolgreicher Konfliktregelung durch Bildung sind Indien, die Schweiz und Kanada. Quantitative Analysen zeigen die Bedeutung von Bildung für demokratische Einstellungen und die Bedeutung von Bildungsfinanzierung für gesellschaftliche Stabilität. Abschließend werden konfliktfördernde und -mindernde Wirkungen unterschiedlicher Bildungssysteme in geteilten Gesellschaften identifiziert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Theodor Hanf: Introduction (9); Part One - Case Studies: Karim El Mufti: Education Strategies in a Multisectarian State: The Clash of Nationalism in Post-War Bosnia-Herzegovina (13-19); Michael Kerr: Nations Apart. Mutually Exclusive Identity Forming Narratives in Northern Ireland's Education System (21-36); Eleftherios Klerides: Cypriots First. Identity, Education and Conflict Regulation on a Divided Island (37-60); Wolfgang Mitter: Internal Conflicts in Ukraine and Their Impacts on Education (61-72); Pamphile Mabiala Mantuba-Ngoma: Université et domination politique en République Démocratique du Congo (1954-2010) (73-87); Mohamed Benrabah: The "Impossible" Reform of Education in Algeria: The Weight of Politics (89-104); Heribert Weiland: Education and Political Change in Namibia. Equality in Inequality (105-117); Jakob Rösel: Education and Ethnic Conflict in the Politics of Sri Lanka (119-129); Herbert Bergmann: Yemen in Conflict - Has Education a Role? (131-135); Part Two - Attempts to reduce Conflict through Educational Engineering: David Adler: Framing Learning for an Undivided Society: Using Education to Plaster the Cracks of Apartheid (139-148); Valerie Moller: Education and Democracy in South Africa: Where Are We Now and Where Are We Going? (149-158); Graham K. Brown: Rectifying Inequality, Reifying Identity? The Political Economy of Education and Ethnic Relations in Malaysia (159-178); Munir Bashshur: Chances for Conflict Regulation at the Grassroots Level in Lebanon (179-190); Andrea Schlenker: Ethnic Conflict or Civil Peace: The Contribution of Associations (191-218); Part Three - Success Stories: Arndt Michael: India's Educational System: Acknowledging Diversity, Contributing to National Unity (221-231); Gunther M. Hega: Coming Together Apart: The Case of Switzerland (233-256); Kogila Moodley: Canada as a Divided Society or a Model for Multi-Ethnic Cohesion? (257-268); Part Four - Insights of Comparative Empirical Research and Aggregated Data Analysis: Theodor Hanf and Petra Bauerle, in cooperation with Rainer Hampel: Factors Determining Democratic Attitudes in Deeply Divided Societies (271-319); David de la Croix: Education Funding and the Sustainability of Diverse Societies (321-329); Part Five - What Case Studies can teach us: Theodor Hanf: What Case Studies Can Teach Us (333-335).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: