Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFaßhauer, Uwe (Hrsg.); Aff, Josef (Hrsg.); Fürstenau, Bärbel (Hrsg.); Wuttke, Eveline (Hrsg.)
TitelLehr-Lernforschung und Professionalisierung.
Perspektiven der Berufsbildungsforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Teaching-learning research and professionalization. Perspectives of research on vocational education.
QuelleOpladen: B. Budrich (2011), 246 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-86649-367-3; 978-3-86649-367-4
DOI10.3224/86649367
URNurn:nbn:de:0111-opus-67491
SchlagwörterBildungsforschung; Methode; Junge; Förderprogramm; Schulversuch; Interkulturelle Kompetenz; Lernen; Unterricht; Berufsbildung; Professionalisierung; Berufsschule; Studium; Forschungsstand; Hochschule; Abbruch; Mädchen; Forschungsprojekt; Baden-Württemberg; Berlin; Deutschland; Hamburg; Schweiz
AbstractSowohl Fragestellungen der Lehr-Lernforschung zum Wissens- und Kompetenzerwerb in beruflichen Bildungsprozessen als auch zur Professionalisierung des Personals in der gesamten beruflichen Aus- und Weiterbildung bilden seit Jahren die zentralen Gegenstände der Berufsbildungsforschung. Die hierbei eingesetzten Forschungsmethoden und die entwickelten Untersuchungsdesigns schöpfen aus der ganzen Bandbreite der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung, der pädagogischen Psychologie und auch aus historisch-systematischen Ansätzen. Ein Großteil der berufs- und wirtschaftspädagogischen Studien folgt dabei forschungsmethodisch durchaus erfolgreich dem derzeitigen bildungswissenschaftlichen Mainstream. Diese methodische Vielfalt der Analysen beruflicher Realität in den unterschiedlichsten institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten ist zugleich innerhalb der Sektion Gegenstand produktiver Diskurse. Im ersten Abschnitt [dieses Bandes] werden Fragen des Kompetenzerwerbs, der Kompetenzförderung aber auch der Kompetenzmessung und deren Grundlagen in unterschiedlichen beruflichen bzw. fachlichen Kontexten erörtert. Weiterhin wird die Wirksamkeit bestimmter Lernstrategien bzw. Visualisierungsmethoden zur Unterstützung kognitiver Prozesse hinsichtlich des Aufbaus von (vernetztem) Fachwissen untersucht. Der zweite Abschnitt fokussiert Studien zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals insbesondere die fachdidaktische Kompetenzen von Lehrer/-innen sowie pädagogische Qualifikationen von ausbildenden Fachkräften in Unternehmen. Im dritten Abschnitt werden Systemaspekte beruflicher Bildung in zwei historischen Studien rekonstruiert. Fragen der Organisationsentwicklung werden im Kontext von Projekten zur Gestaltung von Übergängen und einem Qualitätsmanagement-Ansatz für berufliche Schulen diskutiert. (DIPF/Orig.). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Lehr/Lernforschung in der beruflichen Bildung: Bernd Geißel und Matthias Hedrich: Identifizierung von Barrieren der Störungsdiagnose in simulierten und realen Anforderungssituationen bei Elektronikern (11-24); Matthias Hofmuth und Susanne Weber: Zur Messung interkultureller Kompetenz (25-36); Christina Keimes, Volker Rexing und Birgit Ziegler: Leseanforderungen im Kontext beruflicher Arbeit als Ausgangspunkt für die Entwicklung adressatenspezifischer integrierter Konzepte zur Förderung von Lesestrategien (37-50); Stephan Schumann, Maren Oepke und Franz Eberle: Über welche ökonomischen Kompetenzen verfügen Maturandinnen und Maturanden? Hintergrund, Fragestellungen, Design und Methode des Schweizer Forschungsprojekts OEKOMA im Überblick (51-64); Susanne Weber und Stephanie Starke: "Networking" als Lernziel der Entrepreneurship Education (65-74); Anne Windaus, Svitlana Mokhonko und Reinhold Nickolaus: Evaluationsstudie zu den Effekten außerschulischer Fördermaßnahmen im MINT- Bereich (75-86); Bernd Zinn: Entwicklung eines Instruments zur Erhebung der epistemologischen Überzeugungen von Auszubildenden (87-98); Nina Bender: Die Abbildung vernetzten Wissens zur privaten Ver- und Überschuldung mit Concept Maps (99-110); Jeannine Ryssel und Bärbel Fürstenau: Unterstützung des Lernens betriebswirtschaftlicher Inhalte durch Concept Maps oder Textzusammenfassungen - eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Planspielunterrichts (111-122); Teil II: Professionalisierung des Personals in der beruflichen Bildung: Margit Ebbinghaus: Welche Rolle spielen berufliche und pädagogische Qualifikationen dafür, Mitarbeitern Ausbildungsaufgaben zu übertragen? Ergebnisse einer Betriebsbefragung (123-134); Birgit Lehmann, Hermann G. Ebner: "Ein Lehrer ist wie...": Mit welchen Metaphern umschreiben Studierende der Wirtschaftspädagogik die Tätigkeit von Lehrpersonen? (135-146); Maika Gausch und Jürgen van Buer: Studienwechsel als Indikator für Scheitern? (147-160); Anna Gewiese, Eveline Wuttke, Ronny Kästner, Jürgen Seifried, Janosch Türling: Professionelle Fehlerkompetenz von Lehrkräften - Wissen über Schülerfehler und deren Ursachen (161-172); Martin Kröll: Motivstrukturen zur wissenschaftlichen Weiterbildung (173-186); Teil III: Organisationsentwicklung und Systemaspekte beruflicher Bildung: Esther Berner und Hans-Jakob Ritter: Die Entstehung und Entwicklung des Berufsbildungssystems in der Schweiz 1880-1930 - Föderalismus als, Reformlabor' für die Berufsbildung (187-198); Mathias Götzl: Entwicklung des "beruflichen" Teilzeitschulwesens im Grhzm. Sachsen-Weimar-Eisenach unter besonderer Berücksichtigung der Residenz- und Universitätsstadt Jena (1821-1925) (199-210); Karin Wirth und Julia Gillen: Dreifachqualifizierung am Übergang von der Schule in den Beruf- Strukturen, Prozesse und Effekte des Hamburger - Schulversuchs EARA (211-228); Jana Rückmann und Cornelia Wagner: Integratives Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Berliner Modellversuch SUE (229-240).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: