Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBeyer, Jan
TitelSportlehrerausbildung in Schule und Seminar.
Inszenierungen - Erfahrungen - Reflexionen - Reformvorschläge.
QuelleHamburg: Universität Hamburg / Fachbereich Erziehungswissenschaft (2008), 336 S.; ca. 4,7 MB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Hamburg, Univ., Diss., 2008.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:18-36751
SchlagwörterPädagogik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Lehrer; Lehrerausbildung; Schulsport; Sportunterricht; Ausbildung; Dissertation
AbstractDie Arbeit ist ausgerichtet auf die wissenschaftlich fundierte Begründung von Reformvorschlägen für die Lehrerausbildung (im Bundesland Hamburg). Dies wird an der Sport-Lehrerausbildung exemplifiziert. Seinen Einstieg in dieses Projekt sucht der Autor bei der Rückbesinnung auf die eigene Berufsbiographie und bei der Beschreibung des Weges, auf dem er sich in die "Inszenierungen" des Ausbildungsinstituts (i.e. Seminarsitzungen, Hospitationen, Unterrichtsversuche und die daran gebundene Abfassung von Examensarbeiten, Lehrproben und mündliche Prüfungen) hineinarbeitete (Kap. 1 und 2). Die durch die Pensionierung und die Auswertung eines nach-beruflichen Zweitstudiums von praktischen Alltagszwängen enthobenen Reflexionen ermöglichen dann im 3.Kapitel eine kritisch bilanzierende Distanz zu geleisteter Berufsarbeit. Daraus entwickelt der Autor im 4. Kapitel seiner Arbeit theoretisch und begrifflich eine neue Orientierung für professionelle Ausbildung, die im Wesentlichen zwei Ansprüche anmeldet: den Güteanspruch (Was kennzeichnet "gutes" Unterrichten im Fach Sport?) und den Qualifikationsanspruch (Was müssen angehende Sportlehrer wissen und können, um entsprechend "gut" zu unterrichten, und wie sind dieses Wissen und Können erlern- bzw. vermittelbar?). Diese Ansprüche werden zunächst in einem Leitbegriff verdichtet, den der Autor in konsequenter Anlehnung an den gegenwärtigen wissenschaftlichen Sprachgebrauch fachunterrichtliche Handlungskompetenz nennt. Dieser Leitbegriff wird im 5. Kapitel der Arbeit inhaltlich aufgeschlüsselt und als Modell eines Sportlehrer-Kompetenzprofils operationalisiert. Es ist im Kern strukturiert und beschrieben als das Zusammenspiel von vier Schlüsselkompetenzen (Sach- und Sozialkompetenz, Lehr- und Organisationsgeschick), die allerdings infolge notwendiger Reflexionsakte während des Unterrichtens nur mit Hilfe einer berufsspezifischen Entscheidungskompetenz bzw. vor und nach dem Unterricht mit Hilfe einer alles umfassenden Reflexionskompetenz abgerufen werden können. Das auf diese Weise zur Wirkung gebrachte Kompetenzgefüge bedarf allerdings noch der Komplettierung durch die Erarbeitung einer Selbstkompetenz. Sie soll angehende Lehrer befähigen, ebenso kritisch wie selbstverantwortlich mit den eigenen Kräften hauszuhalten und sich den Notwendigkeiten zu stellen, die ihnen die Bereitschaft zu berufslebenslanger Fortbildung abverlangen. Im abschließenden 6. Kapitel entwickelt der Autor dann im Rückgriff auf akribische Begriffsarbeit und auf die Operationalisierung des o.a. Kompetenzprofils in aller Konsequenz Reformvorschläge für die (Sport-)Lehrerausbildung, die auch vor Eingriffen in das herkömmliche und scheinbar unerschütterliche Ausbildungssystem nicht halt machen. Dabei geht es in dem Bedingungsgefüge zwischen Systemzwang und Selbstbestimmung im Wesentlichen um eine Stärkung der Autonomie von Auszubildenden, denen damit allerdings - ebenso konsequent -ein deutlich höheres Maß von Eigenverantwortlichkeit abverlangt werden soll. (Abstract übernommen).

The publication aims at an academic substantiation for propositions that could bring about a reform of the professional training of PE-teachers. The author finds an entry to his project in his professional biography and in the description of the way on which he, as a teachers´ trainer, managed to learn how to deal with the settings of the training college (seminars, lessons under observation by college officials, sets of lessons on subject matters and their critical evaluation in examination papers, test lessons and oral examinations) (chapters 1 and 2). His retirement und post-professional studies at Hamburg University helped him - free from any workday embarrassments - to sum up his life´s work from a critical distance (chapter 3). So (in chapter 4) he is able to find a new orientation in the professional training of junior teachers. This orientation reveals two titles: the title of substantial quality (What are the characteristics of "good" teaching in PE?) and the title of professional qualification (What do PE-teachers have to know, what enables them to teach "well", and how can they learn, respectively how can they be taught to do so?). Substantial quality of work and professional qualification find a condensed expression in the term "competence to act professionally as a PE-teacher". This is a key term. It is explained by means of theoretical and abstract confirmation and is operationalized as a model of a PE-teacher´s competence profile. It is, in its fine-meshed structure, an interplay of four key compentences (subject matter-competence , social competence, organizational and teaching skills). It is - inevitably - again and again an act of reflecting that helps teachers to make use of their competences. SCHÖN (1987) once distinguished "reflection in action" from "reflection on action", which according to the author of the thesis either has to go together with a competence that enables teachers to make quick and at the same time reasonable decisions to keep their teaching under professional control ("reflection in action"). On the other hand SCHÖN´s distinction makes a competence indispensable to be able to reflect on what should reasonably be (have been) done ("reflection on action"). Junior teachers who have worked out such a professional competence profile additionally need another component to accomplish its fabric: they need what the author calls "self competence". Self competence helps them to make use of their personal resources as reasonably and carefully as must be; it also motivates them not to give up perfecting their education and professional training as long as they are "on the job". In the concluding 6th chapter of his thesis the author, on the grounds of his endeavour to work out concise definitions and construct a competence profile that works, develops a number of propositions for a reform of the professional training of (PE-)teachers. In strict consequence of what he so far has worked out he accounts for ideas some of which might or even should change the educational training system. In the set of conventional training conditions that use to confront the trainees with a conflict between the constraints of the system and the desire for self-determination, the author pleads for an increased amount of their autonomy. This, however, in a consecutive tie of right to obligation, should be bound to an increased amount of self-responsibility. So the author finishes his paper with a long list of corresponding practical proposals. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: