Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFitzenberger, Bernd; Kohn, Karsten; Bonin, Holger; Möller, Joachim; Schnabel, Claus; Eichhorst, Werner; Rieble, Volker; Goerke, Laszlo; Jirjahn, Uwe; Jahn, Elke J.; Boockmann, Bernhard; Hagen, Tobias; Pfeiffer, Friedhelm; Alewell, Dorothea; Beblo, Miriam; Lauer, Charlotte; Wrohlich, Katharina; Rürup, Bert; Meyer, Wolfgang; Caliendo, Marco; Steiner, Viktor; Koch, Susanne; Stephan, Gesine; Pull, Kerstin
Sonst. PersonenFranz, Wolfgang (Hrsg.); Gerlach, Knut (Hrsg.); Sadowski, Dieter (Hrsg.); Walwei, Ulrich (Hrsg.)
TitelArbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung.
QuelleIn: Journal for labour market research, 38 (2005) 2/3, special issue, S. 123-460Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1614-3485
SchlagwörterMutter; Frau; Ganztagsschule; Erfolgskontrolle; Gewerkschaftszugehörigkeit; Mitbestimmung; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitsbeziehung; Betriebsverfassung; Betriebsverfassungsrecht; Globalisierung; Hartz-Reform; Lohnhöhe; Lohnstruktur; Tarifpolitik; Tarifverhandlung; Unternehmensgründung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitslosengeld; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Atypische Beschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Kündigungsschutz; Lohnfindung; Beschäftigungsförderung; Mutterschutz; Theorie; Wirkungsforschung; Arbeitgeberverband; Gewerkschaft; Institution; Europäische Union; Arbeitnehmer; Ausländer
Abstract"Arbeitsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an 'Institutionalisierung' aus, durch das eigentlich Transparenz und Handlungssicherheit für die Teilnehmer am Marktgeschehen hergestellt werden sollte. Nicht immer werden diese Ziele erreicht, mitunter gibt es gewichtige, störende Nebeneffekte. Aus diesem Grunde herrscht häufig Uneinigkeit darüber, ob bestimmte Institutionen zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme beitragen oder ob sie vielmehr Teil des Problems sind. Im Hinblick auf die zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe der Reduktion der Massenarbeitslosigkeit ist eine theoretische und empirische Klärung in Form einer Institutionenanalyse daher von immenser Bedeutung. Diesem komplexen Themenbereich widmet sich das Heft. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt der bestehenden Arbeitsmarktinstitutionen wider. So finden sich neben Untersuchungen zum Lohnverhandlungssystem und zum Kündigungsschutz unter anderem auch Diskussionen zu den Wirkungen der betrieblichen Mitbestimmung, des Mutterschutzes und zu den Möglichkeiten der aktiven Arbeitsmarktpolitik." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1985 bis 1997. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Tarifpolitik, Lohnfragen und Arbeitsbeziehungen: Bernd Fitzenberger, Karsten Kohn: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Zum Zusammenhang zwischen Gewerkschaftsmitgliedschaft und Lohnstruktur in Westdeutschland 1985-1997 (125-146); Holger Bonin: Tarifpolitik, Entgeltflexibilität und Beschäftigung in Ostdeutschland (147-164); Joachim Möller: Industrierenten und Lohnsetzungsverhalten - Gibt es Indizien für die Insider-Outsider Hypothese? (165-179); Claus Schnabel: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung (181-196); Werner Eichhorst: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort? Die Entsendung von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (197-217); Volker Rieble: Modernisierung des Arbeitskampfrechts zu einem Tarifverhandlungsrecht (218-229); Laszlo Goerke: Korreferat: Arbeitskämpfe - eine ökonomische Perspektive (230-240); Betriebsverfassung und Mitbestimmung: Uwe Jirjahn: Ökonomische Wirkungen des novellierten Betriebsverfassungsgesetzes - Was können wir vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und veränderter arbeitsorganisatorischer Bedingungen erwarten? (241-267); Wolfgang Franz: Die deutsche Mitbestimmung auf dem Prüfstand: Bilanz und Vorschläge für eine Neuausrichtung (268-283); Kündigungsschutz und besondere Erwerbsformen Elke J. Jahn: Wie wirkt der Kündigungsschutz? (284-304); Bernhard Boockmann, Tobias Hagen: Befristete und andere "atypische" Beschäftigungsverhältnisse: Wird der Arbeitsmarkt funktionsfähiger? (305-324); Friedhelm Pfeiffer: Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung? (325-340); Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Frauen Dorothea Alewell, Kerstin Pull: Rechtsschutz für Mütter - eine ökonomische Analyse des Mutterschutzgesetzes und seiner Wirkungen auf die Beschäftigungssituation von Frauen (341-356); Miriam Beblo, Charlotte Lauer, Katharina Wrohlich: Ganztagsschulen und Erwerbsbeteiligung von Müttern - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland 357-373); Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik: Bert Rürup: Arbeitslosenversicherung: Staatlich, privat oder gemischt? (373-382); Wolfgang Meyer, Knut Gerlach: Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Wirkungen auf Löhne, Beschäftigung und gewerkschaftliche Tarifpolitik (383-395); Marco Caliendo, Viktor Steiner: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse (396-418); Susanne Koch, Gesine Stephan, Ulrich Walwei: Workfare: Möglichkeiten und Grenzen (419-440).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Journal for labour market research" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: